idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2014 14:34

Konsortial-Benchmarking – Fraunhofer IPT kürt Unternehmen mit exzellenter Technologiefrüherkennung

Susanne Krause Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Auf einer Abschlusskonferenz am 1. Juli 2014 stellt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen gemeinsam mit einem hochkarätigen Industriekonsortium die besten Unternehmen seines europäischen Benchmarkings zur Technologiefrüherkennung vor. Ziel des Projekts war es, besonders erfolgreiche Ansätze und Konzepte in der Technologiefrüherkennung führender europäischer Unternehmen zu identifizieren.

    Das Fraunhofer IPT ermittelte die Besten des Vergleichs in Zusammenarbeit mit einer Jury aus Technologieexperten erfolgreicher internationaler Unternehmen, die zugleich das Konsortium des Projekts stellten. Im Konsortium wirkten mit: Adam Opel AG, Audi AG, BASF SE, BMW Group, Busch-Jäger Elektro GmbH, C. & E. Fein GmbH, Claas KGaA mbH, Daimler AG, Husqvarna Group, Klöckner Pentaplast GmbH, Roche Diagnostics GmbH, Robert Bosch GmbH, Rosen Group, Saurer Germany GmbH & Co. KG und SKF GmbH. Professor Günther Schuh, Direktor des Fraunhofer IPT und des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, leitete das Projekt.


    Konsortial-Benchmarking in der Technologiefrüherkennung

    Zum Projektbeginn im September 2013 erarbeitete das Fraunhofer IPT zunächst in enger Zusammenarbeit mit dem Konsortium die aktuellen Herausforderungen der Technologiefrüherkennung. Diese bildeten die Basis für eine detaillierte schriftliche Befragung, an der sich 207 Führungskräfte ausgewählter europäischer Unternehmen beteiligten. Die Unternehmen wurden zu verschiedenen Themen der Technologiefrüherkennung befragt. Im Vordergrund der Analyse standen der Prozess der Technologiefrüherkennung, ihre Organisation, Methoden und Tools, die Anbindung an die Strategie sowie die Bewertung von Technologien in frühen Phasen.

    Ausführliche Interviews mit den aussichtsreichsten Kandidaten führten zu detaillierten, anonymisierten Fallstudien, die den Konsortialpartnern während eines »Review-Meetings« im Februar 2014 vorgestellt wurden. Das Konsortium wählte auf dieser Grundlage die fünf besten Unternehmen aus.

    Die Konsortialpartner besuchten die ausgewählten Unternehmen anschließend und analysierten sie vor Ort. In vier Fällen bestätigte sich, dass die ausgewählten Unternehmen auf besonders erfolgreiche Technologiefrüherkennungs-Mechanismen setzen und sich zu Recht als »Successful-Practice«-Unternehmen bezeichnen können. Ein Unternehmensbesuch steht noch aus.


    Abschlusskonferenz mit Vorträgen der Besten

    Während der Abschlusskonferenz stellt Professor Günther Schuh die Projekterkenntnisse in Form von handlungsleitenden Thesen zur Technologiefrüherkennung vor. Wie eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aussehen kann, präsentierten die Sieger-Unternehmen in jeweils eigenen Vorträgen und werden anschließend durch Professor Schuh ausgezeichnet.

    *******************

    Vertreter der Fachpresse sind herzlich zur Abschlusskonferenz eingeladen: Die Konferenz findet statt am 1. Juli 2014 von 8:30 bis 17:00 Uhr im Bilderberg Kasteel Vaalsbroek in Vaals/NL bei Aachen.

    Bitte melden Sie sich an, damit wir planen können!

    ********************

    Kontakt

    Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Hedi Wemhöner
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-273
    hedi.wemhoener@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter
    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140605kbmtechnologie...


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140605kbmtechnologie...
    http://www.konsortial-benchmarking.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).