idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2014 16:51

Auszeichnung für sechs Nachwuchswissenschaftler - Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts ver

Dipl.-Biologin Elke Reinking Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

    Fünf Doktorarbeiten und eine Masterarbeit wurden heute vom Förderverein des Friedrich-Loeffler-Institus (FLI) mit dem Förderpreis 2014 ausgezeichnet. Die Preisträger aus sechs Fachinstituten des FLI erhalten für ihre herausragenden Abschlussarbeiten jeweils 500 Euro. “Wir freuen uns, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die exzellente Forschungasrbeit des Instituts mit diesem Preis förden zu können”, sagte Gerfried Zeller, erster Vorsitzender des Fördervereins. Die Arbeiten spiegeln das Forschungsspektrum des FLI wieder und stammen aus vier der fünf Standorte.

    Die ausgezeichneten Arbeiten behandeln verschiedenste Aspekte der Tiergesundheit. So behandelte die Masterarbeit die Charakterisierung des Erregers der Paratuberkulose, die als Grundlage für epidemiologische Studien dienen kann. Die Doktorarbeiten befassen sich mit dem Vorkommen des Hepatitis E-Virus bei Menschen, Schweinen und Ratten in Deutschland, der Weiterentwicklung von Netzwerkanalysen in der Epidemiologie, den Auswirkungen von Linolsäuren auf Immunzellen beim Rind, wie Herpesviren bei der Reifung die Membranen des Zellkerns überwinden und mit der Charakterisierung von antibiotikaresistenten Bakterien aus einer Kleintierklinik.

    Bereits zum dritten Mal vergibt der Förderverein des FLI die Förderpreise für herausragende Diplom- und Masterarbeiten, PhD-Arbeiten oder Dissertationen. Voraussetzungen für eine Nominierung sind neben einer sehr guten Bewertung mindestens eine Erstautor-Publikation in einer international angesehenen Fachzeitschrift. Die Leiter der betreuenden Fachinstitute des FLI nominieren die Kandidatinnen und Kandidaten, das Präsidium des Fördervereins wählt dann daraus die Preisträger. Mit dem Preis fördert der Verein den wissenschaftlichen Nachwuchs am FLI. Die Preisverleihung erfolgt jeweils im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins.

    Die Preisträger 2014 und die Titel ihrer Arbeiten:

    Nadine Kasnitz, MSc, Institut für molekulare Pathogenese, Jena: Untersuchungen zur Stabilität spezifischer Zielsequenzen der Genotypisierung im Genom von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis nach Kultivierung und Passagierung

    Dr. rer. nat. Paul Dremsek, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger, Insel Riems: Epidemiology of the Hepatitis E Virus in Reservoir Hosts

    Dr. rer. nat. Hartmut Lentz, Institut für Epidemiologie, Insel Riems: Paths for epidemics in static and temporal Networks

    Frau Dr. troph. Lydia Renner, Institut für Tierernährung, Braunschweig: Effects of conjugated linoleic acids on the function of bovine immune cells ex vivo and in vitro

    Dr. rer. nat. Katharina S. Schulz, Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie, Insel Riems: Untersuchung des pUL31- und pUL34-unabhängigen Kernaustritts des Pseudorabies-Virus

    Dr. med. vet. Sonja Weiß, Institut für Nutztiergenetik, Mariensee: Charakterisierung methicillinresistenter Staphylokokken von stationär aufgenommenen Tieren, Personal und Inventar einer Kleintierklinik


    Weitere Informationen:

    http://www.fli.bund.de Informationen zum Förderverein unter "Über das FLI"


    Bilder

    Katharina Schulz, Nadine Kasnitz, Lydia Renner, Sonja Weiß. Hinten: Dr. Gerfried Zeller, Prof. Theo Mantel, Prof. Thomas C. Mettenleiter(v.l.n.r.).
    Katharina Schulz, Nadine Kasnitz, Lydia Renner, Sonja Weiß. Hinten: Dr. Gerfried Zeller, Prof. Theo ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Katharina Schulz, Nadine Kasnitz, Lydia Renner, Sonja Weiß. Hinten: Dr. Gerfried Zeller, Prof. Theo Mantel, Prof. Thomas C. Mettenleiter(v.l.n.r.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).