idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2014 09:37

Alkohol und Aggression: Viele Faktoren spielen eine Rolle

Dr. Marita Völker-Albert Pressestelle
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Wenn Alkohol aggressiv macht: was sind die Gründe dafür? Berliner Wissenschaftler haben in einer Übersichtsarbeit den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst und festgestellt, dass soziale und neurobiologische Einflussfaktoren bei alkoholbezogener Gewalt oft Hand in Hand gehen. Der BZgA-Newsletter "Alkoholspiegel", der heute erscheint, informiert unter anderem über dieses Thema.

    Wenn Alkohol aggressiv macht: was sind die Gründe dafür? Berliner Wissenschaftler haben in einer Übersichtsarbeit den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst und festgestellt, dass soziale und neurobiologische Faktoren bei alkoholbezogener Gewalt oft Hand in Hand gehen. „Indem Alkohol die Botenstoffsysteme im Gehirn durcheinander bringt, wird neben der dämpfenden Wirkung auch die Verhaltenskontrolle beeinflusst“, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité. Unter anderem wird durch Alkohol die Aktivität der Amygdala, der Hirnregion, die an der Entstehung von Furcht und Angst beteiligt ist, erhöht. Daher fällt es einem Alkoholisierten schwer, eine Situation, wie zum Beispiel ein versehentlicher Rempler in einer Bar, entspannt einzuordnen. Neben den neurobiologischen Erklärungsmodellen beeinflussen aber auch schon frühkindliche Lebenserfahrungen und traditionelle Rollenmuster das Verhalten bei alkoholbezogener Aggression.

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat mit einer Erweiterung der Präventionskampagne für Jugendliche „Alkohol? Kenn dein Limit.“ auf dieses Thema reagiert. „Mit Informationen im Internet und neuen Plakatmotiven sensibilisieren
    wir verstärkt für das Risiko von Gewalt und sexuellen Übergriffen durch überhöhten Alkoholkonsum“, so Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. „Wir wissen aus vielen Gesprächen mit Jugendlichen, dass sie dieses Thema beschäftigt. Daher ist eine Aufklärung, wie man sich in solchen Situationen richtig verhält, besonders wichtig. Beispiele dafür sind: Auf Abstand zu Betrunkenen bleiben, sich nicht zum Mittrinken verleiten lassen, frühzeitig kritische Situationen verlassen oder gezielt andere Menschen um Hilfe bitten.“

    Die aktuelle Ausgabe des „Alkoholspiegel“ bietet zudem ein Kurzinterview mit Marlene Mortler, der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Außerdem werden neue Kampagnenmotive und neue Statistiken zum Alkoholkonsum vorgestellt. Der „Alkoholspiegel“ informiert zwei Mal jährlich Suchtberatungsstellen, medizinische Einrichtungen und weitere Multiplikatoren über aktuelle Forschungsergebnisse und Aktivitäten im Bereich der Alkoholprävention.

    Der „Alkoholspiegel“ steht unter http://www.bzga.de/presse/publikationen zum Download bereit. Er kann unter http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/alkoholspiegel sowie per Fax unter 0221-8992257 oder per E-Mail unter order@bzga.de kostenfrei bestellt werden.

    Servicepaket für Journalisten:
    Ein umfangreiches Pressepaket mit Zitaten und O-Tönen Jugendlicher und einem FactSheet zum Thema „Alkohol und Aggression“ finden Sie zum Download unter
    http://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/ > Suchtprävention

    Die BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn Dein Limit.“ wird unterstützt vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV). Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter: http://www.kenn-dein-limit.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).