idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2014 13:50

Russland neu gezählt

Ruth Müller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Mit der Krim-Bevölkerung hat Russland jüngst etwa zwei Millionen Einwohner hinzugewonnen. Kurzfristig ist die Bevölkerungszahl damit auf rund 145 Millionen gewachsen. Trotzdem wird Russland künftig eher Einwohner verlieren denn hinzugewinnen. Dass es trotzdem schwierig wird, an dieser Entwicklung etwas zu ändern, zeigt das Berlin-Institut in seinem neuen Discussion Paper „Russland neu gezählt. Was die jüngsten Zensusergebnisse über Russlands Bevölkerungsentwicklung verraten“. Dabei bedient sich das Institut erstmals der Ergebnisse der russischen Bevölkerungszählung.

    Obwohl Russinnen heute wieder etwas mehr Kinder bekommen und Frauen wie Männer eine höhere Lebenserwartung erzielen als noch vor einigen Jahren, wird die russische Bevölkerung langfristig schrumpfen. Vor allem die Zahl der Personen im Erwerbsalter wird drastisch zurückgehen. So lautet das zentrale Ergebnis des Discussion Papers. Einzig durch Zuwanderung in bisher unbekanntem Ausmaß könne Russland eine demografische Krise noch abwenden. Diese müsste sich langfristig auf doppelt so hohem Niveau wie heute bewegen. „Doch das ist eher unwahrscheinlich“, so Institutsdirektor Reiner Klingholz. „Die russische Migrationspolitik verhindert Zuwanderung eher als sie zu befördern. In Sachen Integration liegt das Land meilenweit hinter seinen europäischen Nachbarn zurück. Die Vorbehalte unter Einheimischen sind hoch und Übergriffe auf Migranten sind keine Seltenheit“, so Klingholz weiter.

    Die Auswirkungen des Rückgangs der Erwerbsbevölkerung sind bereits heute spürbar: Laut Discussion Paper klagen bereits viele Unternehmer über Arbeitskräftemangel und gleichzeitig schreckt die demografische Lage potenzielle Neu-Investoren aus dem Ausland ab. Mit dem demografischen Abschwung droht dem flächenmäßig größten Land der Erde deshalb auch eine wirtschaftliche Talfahrt.

    Das vollständige Discussion Paper steht Ihnen gratis als Download zur Verfügung unter http://www.berlin-institut.org/publikationen/discussion-papers/russland-neu-geza....

    Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter:

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
    Schillerstr. 59
    10627 Berlin

    Ansprechpartnerin: Ruth Müller (r.mueller@berlin-institut.org, Tel.: 030 -31 01 74 50)

    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.

    Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf und betreibt ein Online-Handbuch zum Thema Bevölkerung.

    Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter http://www.berlin-institut.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.berlin-institut.org
    http://www.berlin-institut.org/publikationen/discussion-papers/russland-neu-geza...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).