Universitätsbibliothek Bamberg auf Spitzenplatz im Bibliotheksindex 2014
Die Bamberger Universitätsbibliothek bekommt seit drei Jahren in Folge pünktlich zum Ende des Sommersemesters ein verdientes Geschenk vom Deutschen Bibliotheksverband – nämlich einen Spitzenplatz im Bibliotheksindex (BIX). In den Kategorien Nutzung, Effizienz und Entwicklung befindet sich die Universitätsbibliothek in der Spitzengruppe im Vergleich der Universitätsbibliotheken in Deutschland. Nur in der Kategorie Angebote belegt sie einen Mittelplatz, da der Etat für Literaturerwerbungen nicht mit den steigenden Studierendenzahlen mitwächst.
Jährlich 984.000 Bibliotheksbesuche und über 1 Million Klicks auf die digitalen Angebote zeigen die hohe Akzeptanz der Universitätsbibliothek (UB) Bamberg bei den Studierenden und Wissenschaftlern der Universität, aber auch bei Schülern und anderen Interessierten aus der Stadt und der Region. Bei den Schulungsteilnahmen ist die UB Bamberg mit 487 Teilnahmen pro 1000 universitäre Nutzer ein Vorreiter für viele andere Einrichtungen. Einen weiteren Spitzenplatz im repräsentativen Vergleich erzielt die UB Bamberg auch bei der Effizienz in Medienbearbeitung und Ausleihe.
Dr. Fabian Franke, Direktor der Universitätsbibliothek Bamberg (UB) freut besonders auch der hohe Anteil der Bibliotheksmittel an den Hochschulmitteln von 9,1 Prozent. Er sieht in der sehr guten Platzierung im Bibliotheksranking einerseits einen Beweis für das hohe Engagement der Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter und andererseits einen Ansporn, weiterhin einen optimalen Service in der Universitätsbibliothek zu bieten. Dazu trägt in den nächsten Jahren auch die Carl Friedrich von Siemens Stiftung bei, die den Literaturerwerb in diesem und dem kommenden Jahr großzügig mit 200.000 Euro unterstützt.
http://www.uni-bamberg.de/kommunikation/news/artikel/bix_2014/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).