idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2014 10:55

Neu am UKL: Endoprothetik-Experte Prof. Andreas Roth

Helena Reinhardt Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Orthopäde aus Eisenberg leitet Bereich Endoprothetik/ Orthopädie am Universitätsklinikum Leipzig

    Seit August leitet Prof. Andreas Roth, Orthopäde und Hüft- und Knie-Experte, den Bereich Endoprothetik/Orthopädie am Universitätsklinikum Leipzig. Der 53-Jährige wechselt nach seiner Berufung auf die Professur für Orthopädie/Endoprothetik vom Waldkrankenhaus Rudolf Elle in Eisenberg ans UKL und verstärkt hier das Team der neu etablierten Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie.

    Mit jahrzehntelanger Fachkompetenz bei Implantationen an Hüften und Knien ergänzt der gebürtige Jenenser Roth, der nach fast 30 Jahren in Eisenberg jetzt nach Leipzig wechselt, das UKL-Spektrum in der Orthopädie. Sein Spezialgebiet sind dabei insbesondere minimalinvasive und schonende Zugänge bei den Operationen zum Gelenkersatz. „Unsere Patienten werden älter, sind dabei aber insgesamt fitter und möchten trotz Gelenkimplantaten auch weiterhin sehr aktiv am Leben teilnehmen“, beschreibt Prof. Andreas Roth die aktuellen Herausforderungen in seinem Fach. Das bedeutet, dass künstliche Gelenke möglichst viel Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit ermöglichen sollten. „Die Implantate werden kontinuierlich verbessert, so dass wir heute über sehr gute Materialien und Methoden verfügen, die viele Jahre Funktionsfähigkeit sichern“, so der Orthopäde. Gerade bei jungen Patienten, deren Zahl ebenfalls steigend ist, sei eine lange Lebensdauer der neuen Gelenke wichtig. „Hier sprechen wir heute von bis zu 20 Jahren – ein Zeitraum, von dem wir vor 25 Jahren nur träumen konnten“, blickt Roth zurück.
    Der Verbesserung der Implantate gilt auch sein wissenschaftliches Interesse. Andreas Roth erforschte am Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Jena den Einfluss unterschiedlicher Materialien und Beschichtungen auf das Einwachsverhalten von Endoprothesen.

    Diese Arbeit möchte er am UKL fortsetzen und ausbauen, ebenso wie seinen zweiten Schwerpunkt, die Osteologie. „Um Knochenbrüche und Abnutzungserscheinungen erfolgreich behandeln zu können, müssen wir deren Strukturen und die Mechanismen von Knochenstoffwechselstörungen besser verstehen“, ist Roth überzeugt. So seien bestimmte Hormone wesentlich für Heilungsprozesse, umgekehrt würden Heilungsprozesse durch entsprechende Störungen im Haushalt dieser Hormone behindert. Auch Osteoporose sei in diesem Zusammenhang ein großes Thema mit wachsender Bedeutung. Roth: „Wir können zwar heute Gelenke und Knochen ersetzen, aber wir müssen auch die Hintergründe verstehen, um beispielsweise schon im Kindesalter gefährliche Entwicklungen positiv beeinflussen zu können.“

    Andreas Roth freut sich auf seine neuen Aufgaben in Leipzig, für die er „sehr gute Bedingungen mit einem großen Kreis erfahrener Kollegen“ vorgefunden hat. Ebenfalls fortsetzen möchte er sein Engagement im Austausch mit osteuropäischen Kollegen – dazu wird Roth, der u.a. Ehrenmitglied der tschechischen Orthopädisch-Traumatologischen Gesellschaft ist, demnächst einen Vortrag in Moskau halten.


    Bilder

    Neu am UKL: Endoprothetiker Prof. Andreas Roth.
    Neu am UKL: Endoprothetiker Prof. Andreas Roth.
    Stefan Straube/UKL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Neu am UKL: Endoprothetiker Prof. Andreas Roth.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).