Knapp 4.000 Studentinnen und Studenten beginnen zum Wintersemester 2013/2014 ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Bei der traditionellen Erstsemesterbegrüßung heißt das KIT seine Studienanfängerinnen und -anfänger mit ihren Familien in Karlsruhe willkommen. Die Festveranstaltung findet am Freitag, 17. Oktober 2014, ab 18 Uhr in der Schwarzwaldhalle des Kongresszentrums Karlsruhe statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular oder per E-Mail.
„Die forschungsorientierte Lehre und die Nähe zur Großforschung machen das Studium am KIT aus. Unsere Studierenden erhalten dadurch einmalige Möglichkeiten: Schon früh können sie sich mit Fragen aus der Forschungspraxis auseinandersetzen und Geräte der Großforschung nutzen“, sagt KIT-Präsident Professor Holger Hanselka, der bei der Erstsemesterbegrüßung auch die Besonderheiten des Studiums am KIT vorstellen wird. Dazu zählt auch die im Vergleich der führenden technischen Universitäten Deutschlands überdurchschnittlich gute Betreuungsrelation, die das KIT durch die Integration von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Großforschungsbereichs in die Lehre erreicht.
Die wichtigsten Anlaufstellen am KIT haben die Erstsemester bereits in den vergangenen Tagen kennengelernt: bei den von den Fachschaften organisierten Orientierungsphasen, die den Studienanfängerinnen und -anfängern den Start am KIT erleichtern.
Mit knapp 4.000 hat sich die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger wieder auf das Niveau vom Wintersemester 2010/2011 normalisiert. In den vergangenen Jahren war die Zahl unter anderem aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge in Bayern (2011), Baden-Württemberg (2012) und Nordrhein-Westfalen (2013) teilweise um bis zu zehn Prozent angestiegen. Einschreibung und Nachrückverfahren laufen derzeit allerdings noch, Stichtag für die Studierendenstatistik ist der 30. November. Die Gesamtstudierendenzahl wird voraussichtlich bei 23.500 liegen.
„Unsere Studentinnen und Studenten gestalten das KIT maßgeblich mit, überall auf dem Campus – und darüber hinaus“, sagt Professor Alexander Wanner, KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten. „In den Fachschaften und vielfältigen Hochschulgruppen schauen sie nicht nur über den Tellerrand des eigenen Faches, sondern sie bereichern mit ihren Angeboten und Aktivitäten den Austausch und das Leben am KIT.“ 55 Studentinnen und Studenten zeichnet Alexander Wanner in diesem Jahr für ihr besonderes Engagement aus.
KIT-Rucksack, Broschüre „Was Studierende wissen sollten“
Wie bereits in den vergangenen Jahren erhalten die Erstsemester zum Start ins Studium den KIT-Rucksack: Neben Informationsmaterial wichtiger KIT-Einrichtungen, des Allgemeinen Studierendenausschusses und des Studierendenwerks enthält er auch Beilagen und Give-aways der Rucksacksponsoren. Das Wichtigste zum Studienstart, zentralen Einrichtungen sowie Service- und Beratungsangeboten am KIT fasst die Broschüre „Was Studierende wissen sollten“ zusammen:
www.kit.edu/mediathek/print_forschung/Broschuere_Erstsemester_de.pdf
Neue Ausgabe des Online-Studierendenmagazin „clicKIT“
Zum Vorlesungsbeginn erscheint das Online-Studierendenmagazin „clicKIT“: Unter http://www.kit.edu/clickit liefert es aktuelle Informationen und Hintergründe – mit Audio-Interviews, Filmen (http://www.kit.edu/youtube) und Diskussionen (http://www.kit.edu/facebook). In jeder Ausgabe findet sich ein Thema, dass die Facebook-Community ausgesucht hat. Die Redaktion stellt das Magazin bei der Erstsemesterbegrüßung am Stand in der Schwarzwaldhalle vor. Verschiedene KIT-Einrichtungen, Hochschulgruppen und Partner informieren an weiteren Ständen über ihr Angebot und stehen für Fragen zur Verfügung. Präsentiert wird außerdem die KIT-Kollektion: Kleidung, Büroartikel und Geschenke im KIT-Design sind aber auch unter http://www.kit-shop.de oder in der Buchhandlung am Kronenplatz erhältlich.
Programm der Erstsemesterbegrüßung
Beginn: 18 Uhr; Einlass ab 17.15 Uhr
Musikalische Einlage des Uni-Tanzorchesters am KIT
Leitung: Frank Mathes
Begrüßung durch das Präsidium
„Exzellente Forschung – exzellente Lehre: Studieren am KIT“
Professor Holger Hanselka, KIT-Präsident
Grußwort der Stadt Karlsruhe
Bürgermeister Michael Obert
Grußwort des AStA-Außenreferenten
„Von Studierenden für Studierende“
Johannes Janosovits
Auszeichnungen für herausragendes studentisches Engagement
Professor Alexander Wanner, KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten
Ersti-Quiz
Kabarett mit Sascha Korf
anschließend
Besuch der Informationsstände und Get-Together mit Professorinnen und Professoren des KIT im Foyer der Schwarzwaldhalle
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6 000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Das KIT begrüßt die Erstsemester und ihre Familien in der Schwarzwaldhalle
Quelle: Foto: Sandra Göttisheim
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).