Göttingen/Stade/Berlin. Die Gremien der PFH Private Hochschule Göttingen haben Professor Dr. Frank Albe zum neuen Präsidenten gewählt. Albe ist in der bald zwanzigjährigen PFH-Historie damit der dritte Präsident und folgt dem Gründungspräsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lücke und Präsident Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke, der sich wegen der vom Wissenschaftsrat geforderten Neuordnung der Corporate Governance Struktur nach fünfzehn Jahren nicht mehr zur Wahl stellte, aber jetzt wieder als weiterer Geschäftsführer der Trägergesellschaft auch in Zukunft die Hochschule kaufmännisch führen wird.
Albe, Jahrgang 1964, ist seit Oktober 2000 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Tourismus Management und Controlling an der PFH. Dem Präsidium gehört er seit 2003 als Vizepräsident an. Nach seinem Studium in Braunschweig und Göttingen und seiner Assistentenzeit mit der Promotion an der Universität Göttingen über Kooperationscontrolling, begann er seine berufliche Karriere im TUI Konzern, wo er zuletzt Leiter des Beteiligungs- und Investitionscontrolling war. In den zurückliegenden Hochschuljahren, die sich durch ein starkes Wachstum sowohl der Studierendenzahl als auch die Diversifizierung des Studienangebots auszeichnen, war er maßgeblich für die Entwicklung, Akkreditierung und erfolgreiche Implementierung neuer Studienprogramme verantwortlich.
Neben der Tourismusbranche liegt der Schwerpunkt der Forschungsinteressen des vierfachen Familienvaters im Mittelstandsmanagement: Hier sind es die Themen Business-Netzwerke und Hidden Champions, welchen er im Rahmen des 2010 gegründeten ZE Zentrums für Entrepreneurship besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Die sechsjährige Amtsperiode wird sich nach Albes Einschätzungen weiterhin im Spannungsfeld von Marktkonsolidierung, steter Innovationsbereitschaft und Netzwerkkompetenz bewegen. Die Grundvoraussetzungen für die geplante Verdoppelung der Studierendenanzahl sind bereits in der vergangenen Präsidialzeit gelegt worden: Hochschulrechtlich sind dieses die zukunftsorientierten Akkreditierungen, unternehmerisch die bereit gestellten Investitionsmittel. Drei Uni-Standorte, diverse Fernstudienzentren, ein bald dreißig-köpfiges Professorenkollegium als Bestandteil eines Teams von knapp 100 Mitarbeitern verlangen den konsequenten Ausbau eines teamorientierten Managements, Subsidiarität und vielschichtige (Neu-)Positionierungen, um die richtigen Antworten in einer sich schnell wandelnden Hochschullandschaft zu geben.
Die Findungskommission unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Dreyer (Hochschule Harz), der Senat sowie die Gesellschafter sehen in der Wahl von Professor Dr. Frank Albe ein Zeichen für Kontinuität einer erfolgreichen Hochschulentwicklung und der Akzentuierung der PFH als teamorientierte Unternehmerhochschule.
Prof. Dr. Frank Albe (links) und Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke
Foto: PFH
None
Über die PFH Private Hochschule Göttingen
Die staatlich anerkannte PFH ist eine der renommiertesten privaten Hochschulen Deutschlands; die das unternehmerische Denken in den Mittelpunkt stellt. In ihren Campus- und Fernstudiengängen sind aktuell rund 2.000 Studierende eingeschrieben. Die Campus-Studiengänge für Management, Technologie und Healthcare Technology in Göttingen, Stade und Berlin bieten innovative Inhalte und sind gleichermaßen praxisnah wie international angelegt. Damit qualifizieren sie die Absolventen in besonderem Maße für spätere Führungspositionen. Namhafte Unternehmen wie Airbus, Bahlsen, Continental, CFK-Valley Stade, Gothaer Versicherungen, Johnson Controls, Novelis Deutschland, Pricewaterhouse Coopers, SAP, TUI, T-Systems und der mittelständische Weltmarktführer Otto Bock HealthCare unterstützen Lehre und Forschung seit vielen Jahren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).