idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2014 11:54

Biografie des NS-Verbrechers Klaus Barbie wird am 12.11. mit dem Preis Opus Primum ausgezeichnet

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Am 12. November 2014 werden der Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchsarbeit sowie der NDR Kultur Sachbuchpreis im Schloss Herrenhausen in Hannover verliehen. Neben den Preisträgern Peter Hammerschmidt und Jörn Leonhard werden im Rahmenprogramm der festlichen Abendveranstaltung der international renommierte Harfenist Xavier de Maistre sowie der Kabarettist Kerim Pamuk erwartet.

    Durch hartnäckige Recherchen im Rahmen seiner Dissertation, die die Grundlage des jetzt prämierten Erstlingswerkes bildet, ist es dem Historiker Peter Hammerschmidt, Jg. 1986, gelungen, u.a. die eigenhändigen Memoiren des Kriegsverbrechers Klaus Barbie, des "Schlächters von Lyon", aufzuspüren und bislang verschlossene Akten der deutschen Geheimdienste zu sichten. Nicht zuletzt die wissenschaftliche Sorgfalt im Umgang mit den disparaten Quellen und die leicht verständliche Aufbereitung seiner Erkenntnisse für ein größeres Publikum trugen dazu bei, dass die VolkswagenStiftung Hammerschmidt den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Opus Primum zuerkannt hat. Damit konnte sich Hammerschmidt gegen zwei Titel durchsetzen, die die Jury ebenfalls in die Endauswahl einbezogen hatte: "Das Kosmoskop. Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts" von Nils Güttler und "Leben im Ausnahmezustand. Terrorismus und Personenschutz in der Bundesrepublik Deutschland" von Maren Richter.

    Preisverleihung
    Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung und NDR Kultur Sachbuchpreis

    Mittwoch, 12. November 2014, 19 Uhr
    Festsaal, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover

    Pressevertreter(innen) sind herzlich willkommen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de. Gerne organisieren wir Interviewtermine für Ihre Berichterstattung.

    Ebenso wird an diesem Abend der NDR Kultur Sachbuchpreis an den Geschichtswissenschaftler Jörn Leonhard vergeben. Für sein Werk "Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs" erhält er die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung für das beste deutsche Sachbuch des Jahres. In seinem Buch schildert Jörn Leonhard, wie aus einem europäischen Konflikt ein globaler Krieg werden konnte. Dabei betrachtet er politische Entscheidungen und Institutionen ebenso wie die Entwicklung von Medien und Technologien. Jörn Leonhard ist Professor am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die Laudatio hält die Journalistin Franziska Augstein.

    NDR Kultur überträgt Veranstaltung live ab 19 Uhr im Radio und unter http://www.ndr.de/kultur als Audio-Livestream im Internet.

    Informationen zum Preisträger von Opus Primum:

    Peter Hammerschmidt, geboren 1986, ist Historiker und promovierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Titel seiner Dissertationsschrift: "Die Nachkriegskarriere des ‚Schlächters von Lyon‘. Klaus Barbie und die westlichen Nachrichtendienste". Hammerschmidt war 2011/12 als wissenschaftlicher Fachberater für den Dokumentarfilm "Aribert Heim – Die Jagd nach Dr. Tod" sowie für das Hör-Dokudrama "Klaus Barbie – Begegnung mit dem Bösen" tätig. Er absolviert seit Januar 2014 den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und lebt in Ramstein-Miesenbach/Pfalz.

    Bibliografie des prämierten Buches:

    "Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste", S. Fischer Verlag (Frankfurt am Main). Es ist erschienen im August 2014 und umfasst 560 Seiten. (Rezensionsexemplare sind beim Verlag erhältlich.)

    Hintergrund Opus Primum:

    Mit dem 2011 ins Leben gerufenen Förderpreis Opus Primum möchte die VolkswagenStiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs stärken und unterstreichen, dass Wissenschaftsvermittlung für die deutsche Forschung eine zentrale Aufgabe ist. Die Auszeichnung wird jährlich für eine deutschsprachige Publikation von hoher wissenschaftlicher Qualität vergeben, die gut lesbar geschrieben und auch einem breiteren Publikum verständlich ist. Bisherige Preisträger: Robert Lorenz, Dirk Laabs und Daniel Stahl.

    Die Jury von Opus Primum:

    Günter Haaf, Wissenschaftspublizist, Prof. Dr. Charlotte Klonk, Humboldt-Universität Berlin, Prof. Dr. Markus Krajewski, Universität Basel, Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Ulrich Kühn, Norddeutscher Rundfunk, Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin und Dr. Christian Schwägerl, Wissenschaftspublizist.


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/opus-primum Weitere Informationen zum Förderpreis Opus Primum.
    http://www.volkswagenstiftung.de/nc/servob/presse/pressedet/ttback/22/article/bi... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).