idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2014 15:14

KDA-Poster "Tipps für eine gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz"

Simone Helck Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    Das Poster „Demenz: wertschätzend verstehen, begleiten, kommunizieren“ bietet auf einen Blick 22 Tipps für eine gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz.

    Köln, 2. Dezember 2014. Beim Fortschreiten einer demenziellen Erkrankung ist auch das Sprachzentrum betroffen. Die passenden Worte kommen einem nicht mehr in den Sinn, der rote Faden im Gespräch fehlt und dass man die Geschichte bereits zum dritten Mal erzählt, bemerkt auch nur noch das Gegenüber. Mit der Zeit fällt es dem sozialen Umfeld immer schwerer, sich mit einem Menschen mit Demenz zu unterhalten.

    Eine der größten Herausforderungen beim Begleiten von Menschen mit Demenz ist, den Kontakt zu halten, mit ihnen zu kommunizieren und so eine neue gemeinsame Beziehungsebene zu finden. Doch auch ohne Worte ist Kommunikation möglich. Körpersprache, Mimik und Gestik werden immer wichtiger. Dann gilt die Maxime: Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. In den Arm nehmen oder die Hand halten, verstehen auch Menschen mit Demenz.

    Auf die Grundhaltung kommt es dabei an. „Wichtig sind Würde, Wertschätzung und Einfühlungsvermögen“, sagt Gerlinde Strunk-Richter, Demenzexpertin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Zentral sei beim Umgang mit Menschen mit Demenz „wertschätzend wahrnehmen, begleiten und kommunizieren“, so die KDA-Demenzexpertin. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat deshalb ein Poster zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz veröffentlicht, das Anregungen für eine gelingende Kommunikation gibt. „Mit gezielter Kommunikation können Pflegende die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz unterstützen“, betont Gerlinde Strunk-Richter.

    Das Poster „Demenz: wertschätzend verstehen, begleiten, kommunizieren“ bietet auf einen Blick 22 Tipps für eine gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Zusammengestellt haben die Tipps Susanne Brose, Mitarbeiterin in der rehabilitationswissenschaftlichen Gerontologie und die Demenzexpertin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Gerlinde Strunk-Richter.

    Das Poster kann im Online-Shop des KDA unter www.kda.de für 4,90 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden.

    Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
    Das KDA entwickelt seit mehr als 50 Jahren im Dialog mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Dabei versteht sich das KDA als Wegbereiter für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit.

    Pressekontakt:
    Dagmar Paffenholz, Tel.: 0221/ 93 18 47 - 10, Mail: presse@kda.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kda.de/kdaShop/poster/6080/demenz-wertschaetzend-verstehen-begleiten-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).