idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2015 13:49

Sebastian Martens übernimmt Lehrstuhl an der Universität Passau

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Prof. Dr. Sebastian Martens ist zum 1. April auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte der Juristischen Fakultät berufen worden.

    Sebastian Martens (Jahrgang 1980) hat Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz studiert, wo er sein erstes Staatsexamen 2004 mit Auszeichnung absolvierte. Von 2004 bis 2008 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg tätig. Parallel absolvierte er von 2004 bis 2005 ein einjähriges Masterstudium an der University of Oxford (Worcester College) und von 2006 bis 2008 sein Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes schloss Sebastian Martens 2007 seine Promotion zum Thema „Durch Dritte verursachte Willensmängel“ an der Universität Regensburg mit Prädikat ab. Für seine Dissertation erhielt er u. a. die Otto-Hahn-Medaille 2007, den Dieter-Rampacher-Preis 2007 der MPG sowie den Joachim-Jungius-Preis 2011.

    Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens 2008 blieb er dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht als wissenschaftlicher Referent verbunden. Als Gastwissenschaftler absolvierte er 2009 einen Forschungsaufenthalt an der Universität Cambridge.

    2012 habilitierte er sich an der Universität Regensburg mit einer Arbeit zur „Methodenlehre des Unionsrechts“ und erhielt die venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Rechtstheorie, Römisches Recht, Privatrechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. Neben Vertretungen an den Universitäten Osnabrück, Kiel und Münster übernahm Sebastian Martens in den Wintersemestern 2012/13 und 2013/14 auch die Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Passau, den er ab 1. April nun innehat.

    In seiner Forschung widmet sich Prof. Dr. Martens insbesondere der stetig fortschreitenden Europäisierung des Privatrechts, vor allem im Rahmen der Europäischen Union. „Dabei versuche ich, mittels rechtsvergleichender und rechtshistorischer Arbeiten die gemeinsamen Grundlagen in Europa offenzulegen und einen grenzübergreifenden juristischen Diskurs zu fördern“, erklärt er. Das Zusammenführen bislang isolierter nationaler Diskurse ist auch das Ziel seines zweiten Forschungsschwerpunkts: der juristischen Methodenlehre. Dabei interessieren ihn die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der juristischen Arbeitsweisen in den verschiedenen Rechtsordnungen Europas, die auch Rückschlüsse darauf ermöglichen, welche Funktion dem „Recht“ in den jeweiligen Gesellschaft zukommt und was dort unter diesem Begriff genau zu verstehen ist.

    Die Grundlagenfächer der Rechtsvergleichung, der Rechtsgeschichte und der Methodenlehre werden auch im Zentrum der Lehrtätigkeit von Sebastian Martens stehen. „Dadurch soll den Studierenden zum einen die Kontingenz des geltenden Rechts bewusst und ihnen so ein tieferes Verständnis ermöglicht werden“, sagt er. „Zum anderen ist die Reflexion über die Methodenlehre eine notwendige Voraussetzung für die sichere Anwendung der grundlegenden juristischen Arbeitstechniken.“

    Bildhinweis: Prof. Dr. Sebastian Martens. Foto: privat
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.


    Bilder

    Sebastian Martens
    Sebastian Martens
    privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Sebastian Martens


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).