idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2015 07:54

Masterstudiengang „Mittelstandsmanagement“ erfolgreich gestartet

Dipl.-Kfm. Wolfgang Knerr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Kaiserslautern

    Neuer Masterstudiengang der Hochschule Kaiserslautern startet mit Vorlesungen mit Prof. Dr. Rubén Ascúa und Marc Vits

    Der neue Masterstudiengang „Mittelstandsmanagement“, der am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern federführend von Prof. Dr. Rolf Pohl mitentwickelt wurde, startete erfolgreich mit Vorlesungen im zweigeteilten Fach „Mittelstand im Wandel“ von Prof. Dr. Walter Ruda.

    Für den ersten Teil der Vorlesung „Alternative Finanzierungformen für den Mittelstand und Familienunternehmen“ konnte Prof. Dr. Rubén Ascúa, Präsident des ICSB (International Council for Small Business, gewonnen werden. Er stellte den rund 25 Studierenden alternative Finanzierungsformen vor und erläuterte dabei die spezifischen Herausforderungen vor die Mittelstandsunternehmen und auch Familienunternehmen gestellt werden. Oftmals ist gerade die Finanzierung die kritische Wachstumsschwelle in der Unternehmensentwicklung die unterschätzt wird.

    Im zweiten Teil der Vorlesung „Managementansätze für den Mittelstand und Familienunternehmen“ referierte Marc Vits aus dem Private Banking des Bankhauses Metzler. Das private Bankhaus ist seit seiner Gründung im Jahr 1674 durchgehend und ausschließlich in Besitz der Gründerfamilie. Seit 1971 führt Friedrich von Metzler als persönlich haftender Gesellschafter das Bankhaus in der nunmehr 11. Generation. Herr Vits, der im Übrigen seinerzeit an der Hochschule Kaiserslautern seine akademischen Weihen erlangt hatte und bei Professor Ruda seine Diplomarbeit schrieb, referierte über die Themen Unternehmensnachfolge und Nachhaltigkeitsmanagement. Im Nachfolgemanagement wurden beispielsweise der Ablauf eines Nachfolgeprozesses, Kriterien für eine optimale Unternehmensübergabe sowie die familieninterne versus familienexterne Übergabe behandelt. Darüber hinaus wurden Texte zum Beispiel zur Übergabe des Unternehmens Deichmann auf die nächste Generation diskutiert. Beim Nachhaltigkeitsmanagement wurden in Gruppenarbeit die Nachhaltigkeitsberichte verschiedener Unternehmen analysiert. In einem weiteren Teil dieser Vorlesung referierte Michael Müller aus dem Bereich Corporate Finance des Bankhauses Metzler über Mergers & Akquisition-Transaktionen und Unternehmensbewertungen an Praxisbeispielen.

    Insgesamt ein rundum gelungener Start des neuen Masters „Mittelstandsmanagement“, der für die Zukunft noch einiges erwarten lässt.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.fh-kl.de/fachbereiche/bw/studiengaenge/master-studiengaenge/mittelsta...

    Ihr Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Walter Ruda +++ 0631-3724-5240 +++ Walter.Ruda@hs-kl.de

    V.i.S.d.P. Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der HS Kaiserslautern ++ Tel: 0631/3724-2100 ++ Mail: praesident@hs-kl.de
    Red.: Pressestelle Standort Kaiserslautern ++ Elvira Grub ++ Tel: 0631/3724-2163 ++ Mail: elvira.grub@hs-kl.de
    Pressestelle Standort Pirmasens ++ Christiane Barth ++ Tel: 0631/3724-7081 ++ Mail: christiane.barth@hs-kl.de
    Pressestelle Standort Zweibrücken ++ Wolfgang Knerr ++ Tel: 0631/3724-5136 ++ Mail: wolfgang.knerr@hs-kl.de


    Bilder

    Die Studierenden gemeinsam mit  Prof. Dr. Rubén Ascúa (mittlere Reihe rechts)
    Die Studierenden gemeinsam mit Prof. Dr. Rubén Ascúa (mittlere Reihe rechts)
    HS Kaiserslautern
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Studierenden gemeinsam mit Prof. Dr. Rubén Ascúa (mittlere Reihe rechts)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).