idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2015 16:49

Kardiologen der Asklepios Klinik St.Georg in Hamburg implantieren Mini-Herzschrittmacher ohne Sonde

Dr.med. Franz Jürgen Schell Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    Gestern haben Kardiologen der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg als erste in Norddeutschland einen neuen Herzschrittmacher („Kardiokapsel“) per Kathetereingriff implantiert. Das Neue bei dem Gerät, das selbst neben einer Ein-Euro-Münze zierlich wirkt: Es benötigt keine Sonde mehr und hält trotz der geringen Größe etwa zehn Jahre. Der Minischrittmacher wird komplett in die rechte Herzkammer eingepflanzt. Der Patient hat keine Operationsnarben, es gibt nichts zu tasten und ein Verrutschen der Sonde oder eine Infektion des Systems sind ausgeschlossen.

    „Gegenüber normalen Schrittmachern benötigen wir hier keine Drähte und auch keine Tasche, die unter der Haut liegt“, beschreibt Dr. Tobias Tönnis, Oberarzt der Kardiologie, Herzschrittmacher und ICD-Therapie in der Asklepios Klinik St. Georg, die Vorteile. „Das kleine Gerät wird mit winzigen Titanärmchen in der Herzwand verankert und gibt über einen Pol an der Spitze elektrische Impulse ab. Es erlaubt auch Kernspinuntersuchungen und passt sich automatisch dem Aktivitätsgrad des Patienten an“, so Dr. Tönnis weiter. Die renommierte Kardiologische Abteilung unter Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck ist eine von bislang drei Kliniken in Deutschland, die die von Medtronic hergestellte Kardiokapsel einsetzen.

    Ein Schrittmacher kommt zum Einsatz, wenn das Herz zu langsam schlägt. Weltweit werden pro Jahr über eine Million Herzschrittmacher implantiert. Die Kardiokapsel ist für Patienten vorgesehen, die von der Stimulation einer Kammer – nämlich der rechten – profitieren. Das sind nach Schätzungen etwa zehn bis zwanzig Prozent der Schrittmacher-Patienten. Herkömmliche Schrittmacher sind erheblich größer als die neue „Kardiokapsel“ und können deshalb nicht im Herzen selbst eingesetzt werden. Statt dessen werden sie unter der Haut im Brustraum implantiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.asklepios.com
    http://www.facebook.com/asklepioskliniken
    http://www.youtube.com/asklepioskliniken


    Bilder

    Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck und Dr. Tobias Tönnis,  Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg implantierten den neuen Mini-Schrittmacher.
    Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck und Dr. Tobias Tönnis, Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg implant ...
    Asklepios
    None

    Der neue Schrittmacher im rechten Ventrikel des Herzens.
    Der neue Schrittmacher im rechten Ventrikel des Herzens.
    Medtronic
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck und Dr. Tobias Tönnis, Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg implantierten den neuen Mini-Schrittmacher.


    Zum Download

    x

    Der neue Schrittmacher im rechten Ventrikel des Herzens.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).