idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2015 10:39

BAuA-Broschüre: Gutes Sehen im Büro – gute Arbeit am Bildschirm

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Dortmund – Laut Angaben des statistischen Bundesamtes verbringen etwa zwei Drittel der 25- bis 54-jährigen Beschäftigten in Deutschland täglich einen Teil ihrer Arbeitszeit vor dem Computer. Ist der Arbeitsplatz nicht an die individuellen Bedürfnisse des Beschäftigten angepasst, kann es Verspannungen und Schmerzen im Nacken sowie Sehbeschwerden wie ermüdeten Augen kommen. Mit der jetzt veröffentlichten Broschüre „Gutes Sehen im Büro. Brille und Bildschirm – perfekt aufeinander abgestimmt“ gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wichtige Tipps, um solchen Beschwerden vorzubeugen.

    Dazu zeigt die Broschüre auf, wie sich die richtige Brille und der optimale Abstand des Monitors finden lassen. Zusammen mit weiteren ergonomischen Empfehlungen lässt sich der Bildschirmarbeitsplatz an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers anpassen.

    Zur individuellen Anpassung eines Bildschirmarbeitsplatzes schlägt die Broschüre ein Vorgehen in drei Schritten vor. Zuerst sind die Rahmenbedingungen wie beispielsweise Tisch, Stuhl, Tastatur und Maus ergonomisch richtig einzustellen und auszurichten. Anschließend erfolgt die Auswahl einer passenden Brille für die individuelle Tätigkeit, sofern eine Fehl- oder Alterssichtigkeit vorliegt. Im dritten Schritt wird der Abstand und Neigungswinkel des Monitors passend zur Brille festgelegt. So lassen sich anstrengende Haltungen vor dem Bildschirm vermeiden. Diese Vorgehensweise kostet zwar etwas Zeit und Mühe, anschließend stimmt jedoch die „visuelle Ergonomie“ auch für einen längeren Zeitraum.

    Gutes Sehen ist eine der Grundvoraussetzungen, um gute Arbeit am Bildschirm im Büro leisten zu können. Doch etwa 30 bis 40 Prozent der Beschäftigten verfügen über ein nicht ausreichendes oder nicht ausreichend korrigiertes Sehvermögen. Insbesondere bei Beschäftigten ab 40 Jahren kann Alterssichtigkeit vorliegen. Auch deshalb geht die Broschüre auf das Angebot einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung ein. Zudem zeigt sie die Stärken und Schwächen verschiedener Brillentypen auf. Abschließend lässt sich die Bildschirmposition mit den Hinweisen aus der Broschüre einfach ermitteln. Abbildungen und Infokästen unterstützen die Umsetzung der einzelnen Schritte. Darum eignet sich die Broschüre auch als Handlungshilfe für Ergonomieberater oder Praktiker im Betrieb.

    Die Broschüre "Gutes Sehen im Büro. Brille und Bildschirm – perfekt aufeinander abgestimmt" gibt es unter http://www.baua.de/publikationen im Internetangebot der BAuA.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
    http://www.baua.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/dok/6166242 Direkter Link zur Broschüre "Gutes Sehen im Büro. Brille und Bildschirm – perfekt aufeinander abgestimmt" im Internetangebot der BAuA.


    Bilder

    Mit BAuA-Broschüre Bildschirmarbeitsplatz optimieren
    Mit BAuA-Broschüre Bildschirmarbeitsplatz optimieren
    BAuA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Mit BAuA-Broschüre Bildschirmarbeitsplatz optimieren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).