idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2015 19:01

Türkisch pfeifen lässt Asymmetrien im Gehirn verschwinden

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben die Theorie widerlegt, dass die linke Hirnhälfte bei der Verarbeitung aller Sprachen dominant ist. Bislang ging man davon aus, dass diese Dominanz unabhängig von der physikalischen Struktur einer Sprache ist. Die Biopsychologen zeigten jedoch, dass an der Wahrnehmung von gepfiffenem Türkisch beide Hirnhälften gleichermaßen beteiligt sind. Onur Güntürkün, Monika Güntürkün und Constanze Hahn berichten in der Zeitschrift „Current Biology“.

    Gängige Theorie: Linke Hemisphäre dominant bei Sprachwahrnehmung

    Die Wahrnehmung aller gesprochenen Sprachen – auch solcher mit Klicklauten –, geschriebener Texte und sogar von Zeichensprache involviert die linke Hirnhälfte stärker als die rechte. Die rechte Hemisphäre hingegen verarbeitet akustische Informationen über langsame Frequenzen, Tonhöhe und Melodie. Gängige Meinung ist es, dass die Asymmetrie bei der Sprachverarbeitung unabhängig von den physikalischen Eigenschaften einer Sprache ist. „Die Theorie lässt sich leicht überprüfen, wenn man eine Sprache mit all den physikalischen Eigenschaften hat, auf deren Wahrnehmung die rechte Hirnhälfte spezialisiert ist“, sagt Onur Güntürkün. „Wir können uns unglaublich glücklich schätzen, dass es so eine Sprache gibt – nämlich gepfiffenes Türkisch.“

    Hörtest mit gesprochenem und gepfiffenem Türkisch

    Das Bochumer Team testete 31 Bewohner von Kuṣköy, einem Dorf in der Türkei, die sowohl Türkisch sprechen als auch pfeifen können. Über Kopfhörer wurden ihnen entweder gepfiffene oder gesprochene türkische Silben präsentiert. In einigen Versuchsdurchgängen hörten sie unterschiedliche Silben auf beiden Ohren, in anderen Durchgängen die gleichen Silben. Sie sollten jeweils angeben, welche Silbe sie wahrgenommen hatten. Die linke Hirnhälfte verarbeitet Informationen vom rechten Ohr, die rechte Hirnhälfte vom linken Ohr. Für gesprochenes Türkisch zeigte sich eine klare Asymmetrie: Hörten die Teilnehmer unterschiedlichen Silben, nahmen sie die Silbe des rechten Ohres signifikant öfter wahr – eine Dominanz der linken Hemisphäre. Diese Asymmetrie gab es bei gepfiffenem Türkisch nicht. „Die Ergebnisse zeigen uns, dass Hirnasymmetrien auf einer sehr frühen Ebene der Signalverarbeitung entstehen“, resümiert der Bochumer Forscher.

    Türkischer Forscher entdeckt gepfiffenes Türkisch in Australien

    Gepfiffenes Türkisch enthält die gleichen Begriffe und folgt den gleichen grammatikalischen Regeln wie Türkisch. „Es ist einfach nur ein anderes Format, so wie es geschriebenes und gesprochenes Türkisch gibt“, beschreibt Onur Güntürkün. Eine kleine Gruppe von Menschen im bergigen Nordosten der Türkei nutzt die Pfeifsprache, die über Entfernungen von einigen Kilometern hörbar ist. „Obwohl ich Türke bin, habe ich verrückterweise zum ersten Mal in Australien vom gepfiffenen Türkisch gehört“, erzählt der Biopsychologe. „Mir war sofort klar, dass die Natur uns damit das perfekte Mittel bereitstellt, um die Theorie zur Asymmetrie der Sprachwahrnehmung zu überprüfen.“

    Titelaufnahme

    O. Güntürkün, M. Güntürkün, C. Hahn (2015): Whistled Turkish alters language asymmetries, Current Biology, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2015.06.067

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Dres. h.c. Onur Güntürkün, Abteilung Biopsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26213, E-Mail: Onur.Guentuerkuen@rub.de

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Weitere Informationen:

    http://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822%2815%2900794-0 - Veröffentlichung in Current Biology
    http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2015/08/meld02862.html.de - Video zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).