Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, CEO Hamburger LZN Laser Zentrum Nord GmbH und Leiter des Instituts für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ist für den Deutschen Zukunftspreis 2015 nominiert. Gemeinsam mit den Partnern Airbus und Concept Laser entwickelte er im Forschungsprojekt „3-D-Druck im zivilen Flugzeugbau - eine Fertigungsrevolution hebt ab“ mit einer neuen Verfahrenstechnik ein dreidimensional gedrucktes Bauteil aus Metall – einen Kabinenhalter aus Titan. Schicht für Schicht können somit Bauteile aus dem Metallbereich im 3-D-Druck für die industrielle Serienproduktion gefertigt werden. Dieses neue Produktionsverfahren ist zukunftsweisend.
Flugzeugbau stellt hohe Ansprüche an Konstruktion und Fertigung. Die Heraus-forderung ist hierbei, komplexe Flugzeugteile effizient, kostengünstig und um-weltschonend herzustellen. Professor Claus Emmelmann, CEO des LZN Laser Zentrum Nord sowie Leiter des Instituts für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH, Peter Sander, Leiter des Bereiches Emerging Technologies & Con-cepts bei Airbus und Frank Herzog, Geschäftsführer von Concept Laser, haben das Verfahren zur Anwendungsreife geführt. Mit dieser Verfahrenstechnik wer-den Produkte nicht aus einem Materialstück herausgestanzt, -gefräst oder
-geschnitten, sondern Schicht für Schicht aufgebaut. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Material- und Energieverbrauch sind geringer, Einzelstücke oder Produkt-Kleinserien lassen sich einfach und günstig herstellen und die Konstruk-teure haben mehr Freiheit bei der Bauteil-Gestaltung. Diese bionische Konstruk-tionsmethodik, entwickelt am LZN, ermöglicht nach dem Vorbild der Natur ge-formte Bauteile eine Gewichtseinsparung von bis zu 80 Prozent, die so auch maßgeblich zur Verringerung des CO2-Ausstoßes kommender Flugzeuggenera-tionen beiträgt. Das sogenannte „LaserCUSING®“ reduziert als „grüne Techno-logie“ den ökologischen Fußabdruck der Fertigung und verkürzt Ausfallzeiten der Flugzeuge während der Wartung, denn Ersatzteile lassen sich nach Bedarf sofort und vor Ort drucken.
Erstmals setzte Airbus das gemeinsam entwickelte Verfahren zur Herstellung eines Kabinenhalters aus Titan ein. Er dient dazu, den Crew-Ruheraum an Bord des neuen Langstreckenflugzeugs A350 XWB zu befestigen und ist seit 2014 im Einsatz.
Neue Verfahrenstechnik für die industrielle Anwendung
Die Bedeutung des 3D-Drucks von metallischen Produkten reicht über den Flug-zeugbau hinaus. Die Technologie wird zukünftig in Branchen wie dem
Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Medizintechnik konventi-onelle Fertigungsmethoden ersetzen oder ergänzen. Fachleute erwarten, dass der Markt für den 3D-Druck in den nächsten Jahren auf das Fünffache wachsen wird.
Pulverförmiges Metall wird mit dem energiereichen Licht eines Faserlasers be-strahlt und dadurch aufgeschmolzen. Nach dem Erkalten verfestigt sich das Ma-terial. Der Laser streicht computergesteuert Zeile für Zeile über das Metallpulver und lässt so die gewünschte Form entstehen. Um das komplette Produkt aufzu-bauen, wird es nach Fertigstellung jeder Schicht um einige Dutzend Mikrometer abgesenkt und danach die nächste Lage aufgebracht. Eine patentierte „stochas-tische“ Ansteuerung stellt sicher, dass sich auch große Bauteile, wie sie im Flug-zeugbau benötigt werden, weitgehend spannungsfrei drucken lassen.
Durch das neue Verfahren können im 3D-Druck auch mechanisch und ther-misch hoch-belastbare metallische Bauteile produziert werden. Das „LaserCU-SING®“-Verfahren eignet sich für verschiedene Stähle, Edelmetalle wie Gold- und Silberlegierungen. Die intensive Verfahrensentwicklung ermöglicht nun eine qualitätsgesicherte Fertigung metallischer Bauteile für die Luftfahrt.
Digitale Innovation
Kern der Innovation ist der vollständig digitale Charakter des Fertigungsverfah-rens. Damit lässt sich der 3D-Drucker in eine durchgängige digitale Prozesskette einbinden, bei der die einzelnen Herstellungsschritte samt Materiallogistik und Qualitätsprüfung automatisch ablaufen und aufeinander abgestimmt sind. Das revolutionäre Konzept, dessen Entwicklung und Umsetzung Forscher und Unter-nehmen in Deutschland führend vorantreiben, verwirklicht das Prinzip der In-dustrie 4.0.
Vita Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann
Der Geschäftsführer des LZN und Leiter des Instituts für Laser- und Anlagensys-temtechnik (iLAS) an der TUHH Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann blickt auf eine 30-jährige Berufserfahrung im Bereich der Lasermaterialbearbeitung zurück. Er baute bereits das Laser Zentrum Hannover auf und promovierte 1992 zum The-ma „Trennen von Keramik mit Laserstrahlung“. Anschließend wurde er bei RO-FIN-SINAR, einem der weltgrößten Laserhersteller im internationalen Laseran-wendungsmarkt, mit der Geschäftsbereichsverantwortung für die damals neuen Festkörperlaser betraut. Heute gibt er seine Erfahrung an die Studierenden wei-ter und beschäftigt sich in nationalen und internationalen
Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekten mit dem Wissen- und Technologietransfer von der photonischen Forschung zur industriellen Laseran-wendung.
LZN Laser Zentrum Nord GmbH
Die LZN Laser Zentrum Nord GmbH (LZN) wurde im Jahr 2009 als Spin-off aus dem Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der Technischen Uni-versität Hamburg (TUHH) gegründet. Die LZN GmbH ist ein 100%tiges Toch-terunternehmen der TuTech Innovation GmbH. Als Kompetenzzentrum für La-sertechnologien versteht die LZN GmbH sich als Bindeglied zwischen Grundla-genforschung sowie industrieller Anwendung und setzt zukunftweisende Impul-se für Unternehmen zur nachhaltigen Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Forschungs-, Entwicklungs- sowie Beratungsaktivitäten umfassen die gesamte Prozesskette von der Analyse bis hin zum fertigen Prototyp. Das LZN arbeitet mit Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Schiffbau, Flugzeugbau, Medizin-technik, Werkzeug- und Maschinenbau zusammen. Die Bauteile werden aus Titan, Stahl, Edelstahl, Aluminium und Verbundwerkstoffen nach dem Leitmotiv „Engineering in Light – Photonic Solutions for Resource Efficient Products“ ent-wickelt bzw. optimiert und realisiert. Der Industriearbeitskreis „Light Alliance“ bietet Unternehmen die Möglichkeit „Engineering in Light“ in Theorie und Pra-xis anhand von
Bauteildemonstratoren zu erlernen und zu realisieren. Mit professionellen Part-nern aus Industrie und Forschung erschließen die Teilnehmer so den Zukunfts-markt der 3D-Laser-Produktionstechnik.
Kontaktdaten LZN Laser Zentrum Nord:
Martina Dorfner, Telefon: Tel: +49 (0)40 48 40 10 - 500
E-Mail: Martina.Dorfner@lzn-hamburg.de.
www.lzn-hamburg.de und www.light-alliance-hh.de
Der Deutsche Zukunftspreis
Mit dem Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation würdigt der Bundespräsident Forscherinnen und Forscher für ihre exzellente Forschungsleistung. Sie entwickeln neue Produkte und Verfahren, die das Leben der Menschen ver-bessern und schaffen damit Arbeitsplätze. Der Deutsche Zukunftspreis, der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, ist mit 250.000 Euro dotiert und gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland. Er wird am 2. Dezember durch Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin verliehen.
www.deutscher-zukunftspreis.de
Pressekontakt
Jasmine Ait-Djoudi
Pressesprecherin
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg
Tel + 49 40 428 78 3458
Fax + 49 40 428 78 2366
Mobil: 0172 7 814 254
E-Mail: jasmine.ait-djoudi@tuhh.de
www.tuhh.de
http://www.deutscher-zukunftspreis.de
http://www.lzn-hamburg.de
http://www.tuhh.de
Erstes additiv gefertigtes Metallbauteil in der zivilen Luftfahrt: Kabinenhalter für den Airbus A350 ...
LZN
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Erstes additiv gefertigtes Metallbauteil in der zivilen Luftfahrt: Kabinenhalter für den Airbus A350 ...
LZN
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).