idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2015 11:54

Einladung an die Medien: Internationale Konferenz in Hamburg präsentiert neueste Roboter-Forschung

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Vom 28. September bis zum 2. Oktober findet in Hamburg die International Conference on Robots and Systems (IROS 2015) statt. Die internationale Konferenz zu Robotern und intelligenten Systemen ist damit zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren wieder in Deutschland zu Gast.

    Unter dem Motto „Gateway to the Era of Robots“ werden mehr als 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie erwartet, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten einem breiten Publikum präsentieren. Ausgerichtet wird die IROS 2015 vom Arbeitsbereich „Technical Aspects of Multimodal Systems“ (TAMS) der Universität Hamburg im Auftrag des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Veranstaltungsort ist das Congress Center Hamburg (CCH).

    Um Einblicke in die Konferenz sowie in aktuelle Themen der Robotik zu erhalten, sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen zur

    Pressekonferenz
    am Dienstag, dem 29. September 2015, um 13 Uhr
    im Congress Center Hamburg, Am Dammtor/Marseiller Straße, Saal Planten un Blomen.

    Dort stehen der Vorsitzende der IROS, Prof. Dr. Jianwei Zhang, Universität Hamburg, der Programm-Vorsitzende Prof. Dr. Alois Knoll, Technische Universität München, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann vom Karlsruher Institut für Technologie sowie ein Vertreter des Hauptsponsors KUKA, einem Hersteller von Industrierobotern, für Fragen zur Verfügung. Medienvertreterinnen und -vertreter haben nach vorheriger Anmeldung auch die Möglichkeit, die Konferenz zu besuchen.

    Auf der IROS 2015 werden mehr als 1000 Forschungsarbeiten vorgestellt, zudem umfasst das Programm Touren zu Forschungs- und Industriestandorten in Norddeutschland, Plenarvorträge, Keynotes, Workshops und mehr als 150 wissenschaftliche Vortragsreihen. Themen sind unter anderem humanoide und bioinspirierte Roboter, Rettungsroboter für Katastropheneinsätze, intelligente fliegende Drohnen, automatisiertes Fahren, Service-Roboter für zu Hause, speziell auch für Senioren, sowie die Interaktion zwischen Mensch und Roboter. Auf einer integrierten Ausstellung stellen sich mehr als 50 Unternehmen der Robotik-Industrie vor.

    Zusätzlich findet am 2. Oktober von 9 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr
    im Saal 2 des CCH für alle Interessierten ein öffentliches Bürgerforum statt.

    Dort informieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über den aktuellen Stand und die Zukunftsvisionen der Robotik und diskutieren mit dem Publikum.

    Weitere Infos zur Konferenz:

    http://iros2015.org

    Weitere Infos zum Bürgerforum (PDF):

    http://www.iros2015.org/buergerforum.pdf

    Anmeldung:

    press@iros2015.org

    Für Rückfragen:

    Lasse Einig
    Universität Hamburg
    Fachbereich Informatik
    Arbeitsbereich „Technical Aspects of Multimodal Systems“ (TAMS)
    Tel.: 040 42883-2504
    E-Mail: einig@informatik.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://iros2015.org - IROS 2015


    Bilder

    Persönliche Hilfsroboter wie der Personal Robot 2 sind eines der Themen auf der IROS 2015.
    Persönliche Hilfsroboter wie der Personal Robot 2 sind eines der Themen auf der IROS 2015.
    Quelle: UHH/AB TAMS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Persönliche Hilfsroboter wie der Personal Robot 2 sind eines der Themen auf der IROS 2015.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).