idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2015 09:43

Dem demographischen Wandel begegnen: Weiterbildung zur Begleitung älterer Menschen

Julia Uehren Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

    Immer mehr Menschen haben immer mehr Ansprüche an ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben im Alter. Die Bildung, Beratung und Begleitung von älteren Menschen und ihren Angehörigen wird daher eines der großen Zukunftsthemen der Gesellschaft sein. Mit der neuen Weiterbildung zur Sozialgeragogin bzw. zum Sozialgeragogen will die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) helfen, qualifiziertes Personal für diesen Aufgabenbereich weiterzubilden.

    „Neben den aktiven, oft auch freiwillig engagierten Älteren steigt auch die Zahl derjenigen, die im höheren Alter sorge- und pflegebedürftig werden“, sagt Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen, Professorin für Geragogik an der Abteilung Köln der KatHO NRW. Beide Seiten dieser Lebensphase stellten Lernaufgaben dar, für die es bislang keine ausreichenden Strukturen gebe. „Wir brauchen ältere Menschen, die ihr Leben bewusst in die Hand nehmen und die auch jüngeren Generationen zeigen, dass gesellschaftliche und persönliche Herausforderungen als Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten genutzt werden können“, so Steinfort-Diedenhofen. „Das braucht eine andere, selbstbestimmte Art des Lernens mit- und voneinander. Voraussetzung dafür ist, dass ältere Menschen dazu auch Gelegenheiten bekommen. Bislang bleiben die gesellschaftlichen Ermöglichungsstrukturen in den Bereichen von Bildung und Lernen weit hinter den Erfordernissen eines erfüllten und emanzipierten Alters zurück.“ Es seien vermehrt gut geschulte Berufsgruppen nötig, die mit der großen Zielgruppe von Seniorinnen und Senioren im Bereich der Sozialgeragogik arbeiten.

    Die KatHO NRW greift diese Entwicklung im Fachbereich Sozialwesen in Köln in besonderer Weise auf: Neben Seminaren und Forschungsprojekten ist die bundesweit einzigartige Weiterbildung zur Sozialgeragogin/zum Sozialgeragogen ein Beispiel dafür. Ab Frühjahr 2016 startet die neue Weiterbildung, die sich an Personen richtet, die bereits in der Bildung, Begleitung und Beratung von und mit älteren Menschen und ihren Angehörigen tätig sind oder sich für diesen Bereich qualifizieren möchten, sowie an freiwillig Engagierte, die ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten.

    Ziel der Weiterbildung ist es, die bereits bestehenden aber auch zukünftigen Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft innerhalb spezifischer Tätigkeitsfelder Sozialer (Alten-)Arbeit und Geragogik zu identifizieren und anhand von Projekten eigenverantwortlich durchzuführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen ein fundiertes Wissen über die Herausforderungen und Chancen des Alter(n)s sowie methodische Kompetenzen in der Durchführung und Evaluation eines eigenen Projektes. Zum Abschluss erhalten sie ein Zertifikat, das sie als Sozialgeragogin/Sozialgeragogen ausweist.

    Die Weiterbildung findet ab März in acht Blöcken einmal im Monat freitags und samstags in Köln statt. Die Kosten für die Weiterbildung betragen insgesamt 2.200 Euro. Teilnehmen kann, wer ein Studium in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungs-/Bildungswissenschaft, Soziale Gerontologie, Soziologie, Psychologie, Pflegewissenschaften oder ähnlichem absolviert hat. Erste Kenntnisse in der verantwortlichen Durchführung von Projekten sowie Zugang zu einem Praxisfeld sozialer (Alten-)Arbeit, in dem sich ein Projekt realisieren lässt, gehören ebenfalls zu den Teilnahmevoraussetzungen. Anmeldeschluss ist am 19. Februar 2016.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen, j.steinfort-diedenhofen@katho-nrw.de

    Redaktion: Julia Uehren, presse@katho-nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.katho-nrw.de/katho-nrw/weiterbildung/seminarangebot/weiterbildung-zum...


    Bilder

    Professorin Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen leitet die Weiterbildung "Alter(n) lernen"
    Professorin Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen leitet die Weiterbildung "Alter(n) lernen"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Professorin Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen leitet die Weiterbildung "Alter(n) lernen"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).