idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2015 13:42

Hallesche OP-Wochen 2.0: Lebensnahes Lernen durch strukturierte Live-Übertragung von Operationen

Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    In Halle (Saale) können Studierende der Medizin, Zahnmedizin sowie Gesundheits- und Pflegewissenschaften fast drei Wochen lang wieder jeden Abend Live-Übertragungen von Operationen beiwohnen. Die Medizinische Fakultät startet am 16. November 2015 die zweiten Halleschen OP-Wochen.

    Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg startet am 16. November 2015 die zweite Runde des im letzten Jahr so erfolgreich eingeführten besonderen Projektes, das für Studierende der Medizin in Deutschland einmalig ist. An inzwischen elf Abenden im Zeitraum vom 16. November bis 2. Dezember 2015 zeigen erfahrene Operateure der halleschen Universitätsmedizin typische Operationstechniken aus vielen chirurgischen Fachrichtungen im Rahmen von Live-Operationen oder Interventionen in der Inneren Medizin, die in die Hörsäle übertragen werden. „Die Halleschen OP-Wochen richten sich dabei an alle unsere Studierenden aus den Fachrichtungen Medizin, Zahnmedizin sowie Gesundheits- und Pflegewissenschaften“ sowie im Rahmen der interprofesionellen Lehre an die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungszentrums für Gesundheitsfachberufe, sagt Professor Dr. Stefan Plontke, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und der Initiator der OP-Wochen.

    Eingeladen sind alle Studierenden – vom 1. bis zum 12. Semester und Schülerinnen und Schüler des Ausbildungszentrums. „Wir wollen die Studierenden bereits von Anfang an für die klinisch-praktische Arbeit begeistern und spätere Ziele ihres Studiums der Grundlagen z.B. in Anatomie und Physiologie aufzeigen“, beschreibt Prof. Plontke eines der Ziele der Veranstaltungsreihe.

    An den Halleschen OP-Wochen beteiligen sich die Universitätskliniken für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Neurochirurgie, Herzchirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Gynäkologie, Urologie, Mund-Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Augenheilkunde, Gastroenterologie und Kardiologie. „Für das Programm sind geplant Eingriffe wie eine Frakturversorgung, eine Herzklappenoperation, eine Herzkranzgefäß-Intervention, die Operation eines Hirntumors, ein Eingriff an der Wirbelsäule, mikrochirurgische Operationen zur Verbesserung von Hören oder Sehen und die Entfernung eines Nierentumors mit dem OP-Roboter.“ Damit, so Professor Plontke, präsentieren die Mediziner eine große Bandbreite an chirurgischen Eingriffen und Interventionen einer Universitätsmedizin. „Wir wollen den Studierenden so viele OP-Techniken wie möglich während ihres Studiums zeigen“. Denn nicht alle hätten die Gelegenheit, live bei so vielen verschiedenen Eingriffen dabei zu sein. Als Nebeneffekt erhoffen sich die Organisatoren, bei den Studierenden das Feuer für die chirurgischen und interventionellen Fächer zu entfachen.

    Die Operationen finden jeweils am frühen Abend (Start 17 bzw. 18 Uhr) statt und werden durch einen erfahrenen Operateur moderiert. Zur Einführung gibt es jeweils eine ausführliche Erklärung über das Krankheitsbild und die angewendeten OP-Techniken. „Ein anderer Operateur führt die Operation durch, die live in den Hörsaal übertragen wird.“ Dabei können die Studierenden Fragen an das OP-Team stellen. Die gesamte Veranstaltung dauert jeweils etwa zwei Stunden. „Die OP-Wochen sehen wir als eine hervorragende Ergänzung zu unserem Lehrangebot. Sie sind durch ihre klinische Alltagsnähe einzigartig“, erklärt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Dr. Michael Gekle. Mit der Schaffung von OP-Lehrvideos sollen die E-Learning-Angebote der Fakultät ausgebaut werden.

    Das Projekt der OP-Wochen ruht auf vielen Schultern. Direktoren, Oberärzte/innen der beteiligten Einrichtungen, das Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle und sein Leiter, Dr. Dietrich Stoevesandt, das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Universität, die Fachschaft der Studierenden, die Vorstände von Klinikum und Fakultät sowie die Technik- und Klinikrechenzentrums-Abteilungen des Universitätsklinikums wirken an der erfolgreichen Umsetzung der Idee mit. „Ohne das große Engagement der beteiligten Mediziner wäre die Umsetzung nicht möglich. Dies zeigt einmal mehr, mit welcher Dynamik sich die moderne Lehre an der Universitätsklinik in Halle entwickelt“ lobt auch der Studiendekan der Medizinischen Fakultät, Professor Dr. Matthias Girndt, das Projekt.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen unter: www.hallesche-op-wochen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).