Aggressives Verhalten ist genetisch beeinflusst und für die Fortpflanzung bedeutend. Ein internationales ForscherInnen-Team mit starker Beteiligung der Uni Graz hat nun bei der Vogelart der Kampfläufer herausgefunden, welche Veränderung des Erbguts dazu führt, dass auch Vögel ohne Angriffslust bei den Weibchen punkten können. Die Forschungsarbeit erscheint heute, den 16. November 2015 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics.
Wie die Gladiatoren in einer Arena versammeln sich die männlichen Kampfläufer im prächtigen Federkleid bei der Balz und rittern jedes Frühjahr um die Gunst der Weibchen. Dabei ist der Name des vor allem in der Tundra beheimateten Vogels auch Programm. Jene, die besonders dominant und aggressiv auftreten, werden von den Weibchen bevorzugt. Doch es geht auch anders, wie Dr. Clemens Küpper vom Institut für Zoologie der Uni Graz erklärt. „Es gibt drei unterschiedliche Typen der Kampfläufer. Im Unterschied zum angriffslustigen Kämpfer-Typ verfolgen zwei andere, die sogenannten Satelliten- und Faeder-Männchen, erfolgreiche Paarungsstrategien ganz ohne Aggression“, erläutert Küpper.
Satelliten zeichnen sich durch auffallend helles Gefieder aus. Faeder wiederum geben sich als Weibchen aus, um von den aggressiven Kämpfern geduldet zu werden. Beide Typen nutzen die Konfusion in den Balzarenen, die bei den häufigen Kämpfen vorherrscht, um sich mit Weibchen zu paaren. „Die Grundlagen für diese drei Formen ist Kampfläufern in ihrer Erbinformation festgeschrieben“, begründet der Forscher und Erstautor der aktuellen Publikation in Nature Genetics.
Als Teil eines internationalen Teams, darunter ForscherInnen der Universitäten Graz, Sheffield und Edinburgh (Großbritannien) sowie der Simon Fraser University in Burnaby (Kanada), hat der Evolutionsbiologe die genetischen Unterschiede zwischen den drei Formen genau unter die Lupe genommen. Küpper und seine KollegInnen konnten eruieren, welcher Abschnitt der DNA für dieses atypische, sanfte Verhalten verantwortlich ist: „Den Unterschieden des Satelliten- und des Faeder-Männchens liegt eine Inversion, das ist eine seltene Umstrukturierung eines Chromosomenabschnitts, zugrunde. Die ursprüngliche, bereits Millionen Jahre alte Veränderung ist durch einen Gen-Defekt in einigen Fällen sogar tödlich. Allerdings scheinen andere Qualitäten der Faeder- und Satelliten-Männchen dieses Manko zu kompensieren. Der von der Inversion betroffene Abschnitt enthält mehrere vielversprechende Kandidaten-Gene für Aggressionsverhalten, die Küpper in Zukunft erforschen will.
Honorarfreies Foto zum Herunterladen unter https://public.sharepoint.uni-graz.at/sites/bilderpool/Pool/Forms/DispForm.aspx?...
Bildtext:
Balzende Kampfläufer-Männchen: Satellit (links) und unabhängiger Kämpfer
Foto: Clemens Küpper
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Clemens Küpper
Institut für Zoologie der Uni Graz
Tel. +43 (0)316 380-5605
E-Mail: clemens.kuepper@uni-graz.at
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).