Seit Beginn des Wintersemesters verstärken drei neue Professoren die Lehre der Hochschule Weserbergland. Berufen wurden Dr. Florian Heinze, Dr. Holger Hütte und Dr. Henrik J. Paul. Sie verbindet der Spaß an der Lehre und praxisbezogenen Forschung und das Ziel, Studierende zu Spezialisten in ihrem Fachgebiet auszubilden.
„Für die Weiterentwicklung unserer Hochschule ist es wichtig, Trends zu erkennen und mitzugestalten. Um dabei die Herausforderungen der Wirtschaft im Blick zu haben, brauchen wir erfahrene Experten aus der Praxis“, erklärt HSW-Präsident Prof. Dr. Volkmar Langer die Beweggründe zur Erweiterung des Kollegiums.
Zum Honorarprofessor für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz wurde Dr. Florian Heinze berufen. Dr. Holger Hütte erhielt den Ruf zum Professor für Maschinenbau und Produktionsmanagement und Dr. Henrik J. Paul vertritt als neuer Professor die Themen mobile Technologien und intelligente Logistik.
„Ich komme aus der Praxis und möchte diese Praxisnähe natürlich weiterhin in meine Lehrveranstaltungen einfließen lassen“, unterstreicht Rechtsanwalt Heinze, der vor seiner Berufung bereits seit 2008 Lehrbeauftragter an der Hamelner Hochschule war. Heinze studierte an der Leibniz Universität Hannover Rechtswissenschaften und promovierte 2005 an der Universität Osnabrück. Aktuell ist Heinze als Partner der Kanzlei HEINZE LANGE V. SENDEN tätig und unter anderem Mitglied im Landesjustizprüfungsamt.
Prof. Dr. Holger Hütte lehrt im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die Inhalte Maschinenbau und Produktionsmanagement. „Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben in Hameln und am HSW-Außencampus in Walsrode“, so der gebürtige Holzmindener. Hütte studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau und promovierte 2001 dort am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen. Durch seinen Wechsel in die Industrie kennt er die Anforderungen an den Ingenieurnachwuchs. Ein zentrales Anliegen in der Lehre ist für Hütte deshalb die Vermittlung von Methodenkenntnissen, damit die Studierenden das im Studium vermittelte Wissen in ihrem Arbeitsalltag auch einsetzen können.
„Das Lehrgebiet kommt meinen Interessen der Mathematik und Modellbildung in praktischen Informationssystemen sehr nahe“, begründet Prof. Dr. Henrik J. Paul die Entscheidung, den Fachbereich Informatik der HSW zu verstärken. Auch das Engagement von praxisnaher Forschung und die Förderung von Forschungsprojekten der Hamelner Hochschule hebt er positiv hervor. Paul studierte an der Universität Göttingen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. An der Universität Bremen promovierte er am Lehrstuhl für Logistik. Vor seiner Berufung zum Professor arbeitete Paul als Senior Expert und Projektleiter in zwei Beratungs- und Software-Entwicklungsunternehmen und übte bereits mehrere Lehrtätigkeiten aus.
Prof. Dr. Jörg Schulte (Vizepräsident der HSW), Hon.-Prof. Dr. Florian Heinze, Prof. Dr. Henrik J. P ...
Hochschule Weserbergland
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Prof. Dr. Jörg Schulte (Vizepräsident der HSW), Hon.-Prof. Dr. Florian Heinze, Prof. Dr. Henrik J. P ...
Hochschule Weserbergland
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).