idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2016 13:50

Neuer Professor für Wirtschaftsinformatik wandelt zwischen Technik und Marketing

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Dr. Henning Ahlf (35) aus Gladbeck wechselte zum ersten April an die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Hier lehrt er Wirtschaftsinformatik und insbesondere digitales Marketing.

    Gelsenkirchen/Gladbeck. Mit 35 Lebensjahren ist Prof. Dr. Henning Ahlf als neuer Professor für Wirtschaftsinformatik und digitales Marketing seinen Studierenden nur rund 15 Jahre voraus, verfügt aber bereits über eine Menge Erfahrung: In Theorie und Praxis, in Forschung und Lehre, in Informationstechnik und Marketing. Die Wanderung zwischen zwei Welten auf der Klippe zwischen verschiedenen Sachbereichen ist ihm eigen. Nach dem Realschulabschluss machte er erst eine Ausbildung zum Werbetechniker und dann die Fachhochschulreife. An der Gesamthochschule in Essen (heute Universität Duisburg-Essen) erwarb er die fachgebundene allgemeine Hochschulreife, um Wirtschaftsinformatik im universitären Zweig studieren zu können und anschließend ins Berufsleben einzutauchen. Als Mitarbeiter von Unternehmensberatungsfirmen variierte er zwischen dem theoretisch Erlernten und dem praktisch Anwendbaren, national und international, in Informationstechnik und Marketing. Als Arbeitssprache wechselte er zwischen Deutsch und Englisch und sagt heute, dass ihm beide Sprachen für die Lehre recht seien. Als Doktorand in Duisburg erforschte er analytisch das digitale Marketing und kümmerte sich dabei vor allem darum, wie einzelne Personen in sozialen Netzwerken Einfluss gewinnen und kommunikativ die Meinung anderer beeinflussen. Dabei erforschte er sowohl die mathematische Simulation solcher Prozesse als auch die praktische Wirkung. Sein Fazit: Es kommt auf die handelnden Personen an, aber ohne echte und glaubwürdige Inhalte funktioniert auch das Marketing im Internet nicht: „Die Menschen lassen sich nicht für dumm verkaufen“, so Ahlf.
    Nach Stationen als Professor an zwei privaten Hochschulen ließ sich Henning Ahlf jetzt in die Fachgruppe Informatik der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen berufen. Die Dualität seines Lebens will er an die Studierenden der Informatikstudiengänge in Gelsenkirchen weitergeben: „Sie sollen lernen, die eher zeitlose Theorie mit zeitgemäßer Praxis zu verzahnen. So bleiben sie für ihr Berufsleben immer am Zahn der Zeit“, so das Credo von Ahlf. Als Praxisbeispiel kann er sich gut vorstellen, mit Unternehmen der Region zusammenzuarbeiten und die Studierenden in Projekten als Dienstleister für digitale Marketing-Konzepte von Firmen einzusetzen, ein System, von dem beide Seiten profitieren. Natürlich auch ohne anschließende Veröffentlichung der Ergebnisse.

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Henning Ahlf, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-516 oder 9596-483 (Dekanat), E-Mail henning.ahlf@w-hs.de

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!


    Bilder

    Prof. Dr. Henning Ahlf (35) lehrt sei Anfang April an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf digitalem Marketing.
    Prof. Dr. Henning Ahlf (35) lehrt sei Anfang April an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ...
    Foto: WH/BL, Abdruck honorarfrei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Henning Ahlf (35) lehrt sei Anfang April an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf digitalem Marketing.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).