Gestern fand an der Österreichischen Vogelwarte der Vetmeduni Vienna am Wilhelminenberg in Wien die erste wissenschaftliche Beringung von Wildvögeln mit eigenen, österreichischen Ringen statt. Vogelberingung ist ein wichtiges Mittel um Daten zum Zustand der Wildvögel und ihren Wanderbewegungen zu erheben. Bisher wurde in Österreich mit deutschen Markierungsringen gearbeitet. Durch die Kennzeichnung „KLIVV.AT AUSTRIA“ ist nun 103 Jahre nach der ersten Beringung eine internationale Zuordnung zu einer heimischen Beringungs- und Forschungsstation möglich.
Pünktlich mit dem Höhepunkt des Frühjahrszuges wurden gestern, 5. April 2016, zum ersten Mal wildlebende Vögel an der Österreichischen Vogelwarte, dem Austrian Ornithological Centre (AOC) am Wiener Wilhelminenberg, mit österreichischen Ringen markiert. Die Premiere machte dabei eine Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), die ab jetzt einen kleinen Aluminiumring mit der Codierung „T 000001“ und der Aufschrift „KLIVV.AT AUSTRIA“ am Bein trägt.
Die Aufschrift „KLIVV.AT“ verweist dabei auf die Webadresse der Österreichischen Vogelwarte, die ihren Sitz am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat. Der Fund oder die Sichtung eines beringten Vogels kann so unkompliziert an die MitarbeiterInnen des AOC gemeldet werden. Dank der neuen österreichischen Ringe ist ab jetzt über die Landesgrenzen hinweg sofort ersichtlich, dass ein Vogel in unserem Land beringt wurde.
Beringung in Österreich stand bisher unter deutscher Schirmherrschaft
Bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert werden landesweit wildlebende Vögel mittels kleiner Metallringe am Bein individuell markiert. Bis vor kurzem koordinierte allerdings die deutsche Vogelwarte Radolfzell (Max-Planck-Institut für Ornithologie) die Vogelberingung in Österreich. Die hierzulande verwendeten Vogelringe trugen daher die Ringaufschrift „RADOLFZELL GERMANIA“.
Der Umstand, dass Österreich über Jahrzehnte hinweg keine selbständige ornithologische Forschungseinrichtung vorweisen konnte, führte schließlich zur Gründung der Österreichischen Vogelwarte. Diese betreibt die neue nationale Beringungszentrale, die eigene Ringe verwendet und die Koordination der wissenschaftlichen Vogelberingung in Österreich übernimmt. Die Zentrale hat mit Beginn des heurigen Jahres und damit exakt 103 Jahre nach der ersten Vogelberingung in Österreich ihre Arbeit aufgenommen. Wie es der Zufall so will, handelt es sich bei der gestern beringten Mönchsgrasmücke nun um genau jene Zugvogelart, mit der die deutsche Vogelwarte Radolfzell bahnbrechende Erkenntnisse über den Vogelzug gewinnen konnte. Ein nahtloser Wechsel von deutscher zu österreichischer ornithologischer Forschung ist damit gelungen.
Beringung trägt zur Erhebung wichtiger wissenschaftlicher Daten bei
Die Vogelberingung dient nicht nur der Identifikation des Vogels. Neben Art- und Geschlechtsbestimmung werden auch biometrische Maße und Konditionswerte erfasst. Damit erhält man wichtige Daten über den Zustand des Vogelbestands. Beringung und Fang-Wiederfang-Programme tragen somit zur detaillierteren Erfassung von Wanderbewegungen, populationsdynamischen Prozessen und dem jahreszeitlichen Auftreten von wildlebenden Vogelarten bei. Für einen reibungslosen internationalen Datenaustausch ist die Verwaltung und Pflege einer modernen digitalen Datenbank für Beringungs- und Wiederfunddaten essentiell. Dies gehört zu den primären Aufgaben der Beringungszentrale.
Für aussagekräftige Untersuchungen mit ausreichend hohen Stichprobengrößen ist die Vogelwarte vor allem auf Mithilfe durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen, den sogenannten BeringerInnen, angewiesen. Ausbildung, Koordination und fachliche Betreuung dieser HelferInnen zählen ebenfalls zu den Hauptaufgaben der neuen nationalen Beringungszentrale.
Über die Österreichische Vogelwarte
Die Österreichische Vogelwarte, das Austrian Ornithological Centre (AOC), wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Vogelwarte darf man sich allerdings nicht als ein Gebäude oder gar eine Aussichtsplattform vorstellen. Vielmehr handelt es sich dabei um eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung sämtlicher Aspekte der Biologie und Ökologie von Vögeln. Sie soll in Zukunft auch als Dokumentationsstelle dienen, welche sämtliche ornithologische Forschungsprojekte in Österreich bündelt. Ihr eigener Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung der Lebensweise wildlebender Vögel sowie dem Monitoring von Brut- und Zugvogelpopulationen. Dies erlaubt den WissenschaftlerInnen des AOC unter der Leitung von Leonida Fusani, Erkenntnisse in der Grundlagenforschung zu gewinnen und akute Bedrohungen für unsere Vogelwelt aufzuzeigen. Mit der Etablierung einer eigenen Vogelwarte ist Österreich in Zukunft gerüstet, ausreichend Wissen für einen soliden Artenschutz zu sammeln.
Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt:
Mag.rer.nat. Wolfgang Vogl
Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Abteilung für Ornithologie
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tel.: +43 1 25077 7333
wolfgang.vogl@vetmeduni.ac.at
Aussender:
Mag.rer.nat. Georg Mair
Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1165
georg.mair@vetmeduni.ac.at
http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...
Mit der Mönchsgrasmücke wurde gestern nach 103 Jahren zum ersten mal ein Zugvogel mit österreichisch ...
Quelle: Christoph Roland
Die neuen österreichischen Ringe verweisen neben der individuellen Nummer auch auf die Webadresse de ...
Quelle: Christoph Roland
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).