In Baden-Württemberg dürfen Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG BW nur von anerkannten Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. Um eine Anerkennung zu erhalten, muss eine Einrichtung unter anderem ein vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg anerkanntes Gütesiegel vorlegen, das die Qualität ihrer Bildungsarbeit bescheinigt. Das evalag QM-Zertifikat ist seit April 2016 als Gütesiegel in diesem Sinne anerkannt.
Um Bildungsmaßnahmen gemäß dem BzG BW anzubieten, benötigen Bildungseinrichtungen ein Gütesiegel zum Nachweis der Qualität ihrer Bildungsarbeit. Als Gütesiegel in diesem Sinne gelten die Konformitätsbescheinigung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen des Landes, die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat und die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Bildungsmaßnahmen, die von ausgelagerten Weiterbildungseinrichtungen der Hochschulen oder von nicht akkreditierten Hochschulen aus anderen Bundesländern angeboten werden, benötigen eine Zertifizierung durch ein im Sinne des BzG BW anerkanntes Gütesiegel.
Neben der Zertifizierung einzelner Weiterbildungsprogramme bietet evalag als Dienstleistung für Hochschulen auch eine institutionelle Zertifizierung von Weiterbildungseinrichtungen an. Einerseits wird der Markt für Weiterbildungsangebote immer größer und unübersichtlicher, weshalb eine systematische Qualitätssicherung dieser Angebote im Interesse der NachfragerInnen immer notwendiger erscheint. Andererseits ist die individuelle Programmzertifizierung einzelner Angebote im Verhältnis zu deren Größe häufig sowohl organisatorisch als auch finanziell überdimensioniert.
evalag hat daher auf Nachfrage von Hochschulen eine institutionelle Zertifizierung von Weiterbildungseinrichtungen entwickelt. Das evalag QM-Zertifikat, das nach einer erfolgreichen Begutachtung durch evalag vergeben wird, ist nun aktuell als wissenschaftsspezifisches Zertifikat auf die Liste anerkannter Gütesiegel gemäß Bildungszeitgesetz des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden.
Die institutionelle Zertifizierung bietet Hochschulen die Möglichkeit, die Qualitätssicherungsverfahren ihrer Weiterbildungseinrichtungen überprüfen zu lassen. Das evalag QM-Zertifikat bescheinigt Einrichtungen, dass sie wirksame Verfahren und Instrumente zur Qualitätssicherung ihrer Angebote etabliert haben. Mit dem evalag QM-Zertifikat können die Einrichtungen zudem ihre Anerkennung als Bildungseinrichtung gemäß BzG BW beim Regierungspräsidium Karlsruhe beantragen. Die Einrichtungen können damit anforderungsgerecht Weiterbildungsangebote entwickeln, deren Qualität mit eigenen Verfahren sichern und sich so im wachsenden Markt wissenschaftlicher Weiterbildungen flexibel mit zertifizierten Angeboten positionieren.
Für Informationen zum evalag QM-Zertifikat und zur Zertifizierung von Weiterbildungseinrichtungen stehen Ihnen Frau Dr. Anke Rigbers (Tel. 0621.128545-10; rigbers@evalag.de) und Frau Dr. Tanja Münch (Tel. 0621.128545-16; muench@evalag.de) zur Verfügung.
http://www.evalag.de/leistungen/zertifizierung/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).