Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) beruft sieben neue Professorinnen und Professoren an ihren deutschlandweit sieben Standorten. Neben drei Professuren an der FHM Bielefeld hat die FHM zwei Professuren in Köln, eine an der FHM Pulheim und eine Professur an der FHM Schwerin besetzt. Die Berufung von gleich sieben neuen Professuren im ersten Halbjahr 2016 ist motiviert durch das Wachstum der FHM auf mittlerweile über 4.000 Studierende.
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) beruft sieben neue Professorinnen und Professoren an ihren deutschlandweit sieben Standorten. Neben drei Professuren an der FHM Bielefeld hat die FHM zwei Professuren in Köln, eine an der FHM Pulheim und eine Professur an der FHM Schwerin besetzt. Die Berufung von gleich sieben neuen Professuren im ersten Halbjahr 2016 ist motiviert durch das Wachstum der FHM auf mittlerweile über 4.000 Studierende.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bereitet ihre Studierenden in fast 40 Bachelor- und Master-Studiengängen auf berufliche Fach- und Führungstätigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit und Soziales vor. Den Studierenden werden fundierte, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt, die sie befähigen, herausragende Aufgaben insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft und Gesellschaft wahrzunehmen.
Die Fachhochschule des Mittelstands ist mit insgesamt sieben Standorten in Deutschland vertreten: Neben dem Stammhaus in Bielefeld ist die FHM in Köln, Pulheim, Hannover, Rostock, Schwerin und Bamberg präsent. Die FHM setzt in Studium & Lehre auf kleine Studiengruppen, eine persönliche Betreuung der Studierenden, eine hohe Berufsbefähigung und vor allem auf den Theorie-Praxis-Transfer mit Unternehmen, Institutionen und Verbänden.
Die Personalien im Überblick:
Professor Dr. Tim Brüggemann, Leiter des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) der FHM, ist zum Professor für Berufs- und Weiterbildungsmanagement berufen worden. Prof. Dr. Brüggemann war in den Jahren 2013/14 Vertreter der Professur für Berufspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Als Prodekan hat er 2012 bis 2015 die Studienangelegenheiten des Fachbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften verantwortet. Von 2009 bis 2015 war Prof. Brüggemann als Studienrat im Hochschuldienst der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Prof. Dr. Brüggemann war Gründungsmitglied und von 2011 bis 2015 Geschäftsführer des Zentrums für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung (ZBB) an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Er ist Sybille-Hahne-Preisträger (2015) für die wissenschaftliche Begleitung eines Instrumentes zur Kompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung.
Professor Dr. Petra Lippegaus-Grünau (Fachbereich Personal, Gesundheit & Soziales) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist zur Professorin für Soft-Skills und Kompetenzentwicklung an der FHM Bielefeld ernannt worden. Prof. Dr. Lippegaus-Grünau ist Expertin für Soziale Arbeit, sozialpädagogisch orientierte Kompetenzfeststellung und Potentialerkennung von Jugendlichen. Unter anderem leitete
Prof. Lippegaus-Grünau in den Jahren 2010 bis 2014 das Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung im Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Zudem war Prof. Lippegaus-Grünau als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH) in Offenbach und am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung an der Leibniz Universität in Hannover tätig.
Professor Dr. Elmar Wienecke wurde zum Professor für Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin an der FHM Bielefeld berufen. Prof. Dr. Wienecke ist Geschäftsführender Gesellschafter der SALUTO Gesellschaft für Sport und Gesundheit mbH mit Sitz in Halle/Westfalen. Er ist Diplomsportlehrer und promovierte im Fachbereich Sportmedizin/Kardiologie/Trainings- und Bewegungslehre an der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Jahr 2008 erhielt er für besondere Verdienste um die Förderung von Bildungsprojekten von der Universität Pitesti eine Honorarprofessur.
Professor Dr. Nicole Stollenwerk ist zur Professorin für Sozialmanagement an der FHM Köln berufen worden. Prof. Dr. Stollenwerk ist Expertin für Forschung und wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich der Pädagogik von Kinder- und Jugendreisen und der internationalen Jugendarbeit sowie für Kinder- und Jugendhilfeforschung. Sie arbeitete 14 Jahre als Referentin für Weiterbildung der Stiftung für MITARBEIT in Bonn und als freiberufliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Sozialplanung in Berlin.
Professor Dr. Nicolas Burkhardt erhält eine Professur für Betriebswirtschaft und Innovation an der FHM Köln. Prof. Dr. Burkhardt absolvierte seine akademische Ausbildung in Deutschland, Island, der Schweiz sowie im renommierten MBA Programm der Henley Business School in Großbritannien. Er lehrt die Studienfächer Innovation, Change und Leadership im gleichnamigen MBA-Programm der FHM. Er ist Gründer der Kopfspringer GmbH, einer Beratungsgesellschaft mit dem Fokus auf Geschäftsmodellinnovationen, Strategieberatung und Trainings zur Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Prof. Dr. Burkhardt ist zudem Co-Initiator und Mitglied der Jury des Wirtschaftswoche Quantensprung Awards sowie Ausrichter des etablierten InnovationSquare.
Professor Dr. Kornelia Drees erhält ihre Professur für den Bereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen an der FHM Pulheim. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der Umwelt- und Verfahrenstechnik, des Ressourcenmanagements und der Nachhaltigkeit und wird diese Themen insbesondere in die technischen Studiengänge der FHM einbringen. Seit knapp 17 Jahren bietet sie zudem mit ihrem Unternehmen themaUmwelt Beratung Forschung und Training im Bereich Wasser-, Abfall- und Ressourcenmanagement an.
Professor Dr. Johannes Treu, ist zum Professor für Betriebswirtschaft & Economic Management an der FHM Schwerin berufen worden. Er ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft sowie Volkswirtschaftslehre) sowie der Geldpolitik. Prof. Dr. Treu war von 2011 bis 2015 Administrativer Leiter des Leibniz Instituts für Katalyse e.V. in Rostock und zuvor Senior Audit Professional bei der HSH Nordbank in Hamburg
Hochschulrektorin Professor Dr. Anne Dreier
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).