idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2016 16:28

Aus der FH wird die Technische Hochschule Bingen

Vera Hamm Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Bingen

    Am 1. Juni 2016 beginnt eine neue Ära in der FH am Rhein: Die Fachhochschule wird zur Technischen Hochschule Bingen und feiert – mit neuem Namen und neuer Außendarstellung.

    Aus der Fachhochschule Bingen ist am Mittwoch, dem 1. Juni, die Technische Hochschule Bingen (TH Bingen) geworden. Die Hochschullandschaft hat sich in den vergangenen Jahren, vor allem durch die Bologna-Reform, grundlegend verändert – und mit ihr die FH Bingen. Da war es an der Zeit, einen neuen Namen zu finden, der diesen Entwicklungen Rechnung trägt. Als TH wird nun die Tradition der Ingenieurschule fortgesetzt, die Hermann Hoepke 1897 als Rheinisches Technikum in Bingen gegründet hat.

    Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Konrad Wolf sagt dazu: „Wir haben eine vielfältige und leistungsstarke Hochschullandschaft in Rheinland-Pfalz. Die ‚neue‘ Technische Hochschule Bingen wird darin nach wie vor einen wichtigen Platz einnehmen. Die neue Bezeichnung untermauert den hohen Anspruch und spiegelt das
    besondere Profil der Hochschule wider.“

    Die Runderneuerung der Hochschule zeigt sich ab dem Stichtag auch im Logo und einem neuen Außenauftritt unter www.th-bingen.de. Außerdem startet im Juni die Kampagne „Erfinderisch aus Tradition“, die mit berühmten und erfolgreichen Alumni
    für die Hochschule wirbt. Präsident Professor Dr. Klaus Becker betont: „Bei uns in Bingen hat Veränderung Tradition. Schon immer war die Hochschule eine sehr dynamische Institution, die sich den wechselnden Bedingungen der vergangenen
    120 Jahre angepasst hat. Wir bekennen uns mit der Namensänderung zu unseren Wurzeln und zu unserem technisch-naturwissenschaftlichen Profil. Die praxisnahe Lehre ist und bleibt dabei unser Auftrag. Denn unsere Expertise in anwendungs-bezogener Lehre und Forschung ist in der Region nach wie vor einzigartig.“

    Vorausgegangen war der neuen Ära ein intensiver Prozess der Profilschärfung und Weiterentwicklung in Lehre und Forschung. In den vergangenen fünf Jahren wurde das Studienangebot zu Klimaschutz, Energie und Informatik ausgebaut und durch duale Studienformen ergänzt. Außerdem haben sich in Forschung und Entwicklung weitere Schwerpunkte entwickelt. Dazu gehören beispielsweise die Themen Elektromobilität, die Biogene Werkstatt, der Essbare Campus oder das Binger Drohnenprojekt. Im Zuge des Entwicklungsprozesses wurde zudem kräftig in die Infrastruktur der Labore und in den Service für Studierende investiert. 2020 wird mit dem geplanten Audimax dann auch architektonisch ein Zeichen gesetzt.

    Weitere Informationen: www.th-bingen.de


    Bilder

    Ein Höhepunkt des Festes zur Umbezeichnung war die Enthüllung des neuen Logos der TH Bingen.
    Ein Höhepunkt des Festes zur Umbezeichnung war die Enthüllung des neuen Logos der TH Bingen.
    TH Bingen/Carsten Costard
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ein Höhepunkt des Festes zur Umbezeichnung war die Enthüllung des neuen Logos der TH Bingen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).