idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2016 10:13

Security & Safety Engineering: Mit dem Studienabschluss zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“

Jutta Neumann Pressestelle
Hochschule Furtwangen

    In Deutschland liegt die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb in der Verantwortung der Arbeitgeber. Sie sind durch das Arbeitssicherheitsgesetz dazu verpflichtet, Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) zur Erfüllung dieser Aufgabe zu bestellen. Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland bietet die Hochschule Furtwangen mit dem Bachelorstudiengang „Security & Safety Engineering“ die Möglichkeit, die sogenannte sicherheitstechnische Fachkunde studienintegriert zu erwerben.

    Die Anerkennung durch das Arbeitsministerium Baden-Württemberg für die Sifa-Ausbildungsstufen I und II wurde nun erneut verlängert. Neu hinzugekommen für Absolventinnen und Absolventen ab dem 9. Mai 2016 ist die Anerkennung des Ministeriums für die Sifa-Ausbildungsstufe III. Im Antrag konnte erfolgreich dargelegt werden, dass im Studium die erforderlichen Kompetenzen für diese bereichsbezogene Qualifizierung vermittelt werden. Sie gilt für folgende Branchen, die den Berufsgenossenschaften zugeordnet sind: Büroarbeitsplätze/ Verwaltung (VBG), Bewachung (VBG), Holz und Metall (BGHM) sowie Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM).

    Voraussetzung für alle drei Ausbildungsstufen ist, dass die Studierenden Pflichtfächer wie Safety, Brandschutz und Gefahrstoffe erfolgreich absolvieren. Hinzu kommt ein Wahlpflichtfach. Die erforderliche, bundesweit einheitliche Prüfung LEK 1 kann in der Hochschule abgelegt werden. Das vorgeschriebene Praktikum im Arbeitsschutz (LEK 2) und die Präsentation (LEK 3) sind in das Studium integriert. Die bereichsbezogene Prüfung für die jeweiligen Branchen (LEK 4) wird mit den Pflichtfächern abgedeckt.
    Im Rahmen des Studiums können die Studierenden noch weitere Zusatzqualifikationen erwerben. So ist z.B. die Qualifizierung zum Brandschutzbeauftragten oder zum Störfallbeauftragten sowie der Erwerb der Fachkunde für Strahlenschutz möglich. Dies ermöglicht ein breites Tätigkeitsfeld im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

    Security & Safety Engineering – der Sicherheitsstudiengang
    Im interdisziplinär aufgebauten Bachelorstudiengang „Security & Safety Engineering“ lernen die Studierenden, unterschiedliche Gefahren für die Arbeitssicherheit oder die Sicherheit des Unternehmens (Corporate Security) zu analysieren, zu bewerten und daraus Vorsorge- und Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das siebensemestrige Studium an der Hochschule Furtwangen kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden.

    Der aufbauende Masterstudiengang „Security & Saftey Engineering“ versetzt die Studierenden in die Lage, ganzheitliche und nachhaltige Sicherheitskonzepte zu planen, zu entwickeln und zu implementieren. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester und umfasst drei Semester. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Studiengang „Security & Safety Engineering“ oder in einem anderen einschlägigen Studiengang.

    Ansprechpartner für die Zusatzqualifikation „Fachkraft für Arbeitssicherheit“:
    Prof. Dr. Arno Weber
    Hochschule Furtwangen
    Security & Safety Engineering
    E-Mail: weba@hs-furtwangen.de
    Tel. 07723 920-2451


    Weitere Informationen:

    http://www.ssb.hs-furtwangen.de Informationen zum Bachelorstudiengang Security and Safety Engineering
    http://www.ssm.hs-furtwangen.de Informationen zum Masterstudiengang Security and Safety Engineering


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Energie
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).