idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2016 09:58

Johannes Gutenberg-Universität Mainz startet kostenfreien MOOC zu interaktiven Lernmodulen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    E-Learning-Kursprogramm auf iversity unterstützt Lehrkräfte in der Produktion eigener interaktiver Lernmodule

    Das Medienzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) startet am 15. Juni 2016 seinen ersten Massive Open Online Course, kurz MOOC, auf der Plattform des Projektpartners iversity. Thema das Onlinekurses ist das Erstellen interaktiver Lernmodule mit Captivate. Was vor zwei Jahren als Workshop im Medienzentrum auf dem Gutenberg-Campus in Mainz begonnen hat, wird jetzt öffentlich zugänglich und will Lehrende im gesamten deutschsprachigen Raum dazu anregen, ihre bisher eingesetzten Lehrformen zu ergänzen und weiterzuentwickeln. "Wir wissen, dass Lernen heute nicht mehr so funktioniert wie noch vor zehn Jahren. Mit der rasanten und stetig weiter fortschreitenden Digitalisierung hat sich der Prozess des Lernens und damit auch die Lehre verändert", so Nina Oehler vom Medienzentrum der JGU. "Unser MOOC ist konzipiert für Captivate-Einsteiger und führt am Workflow einer Lernmodul-Produktion entlang. Von der Dateiorganisation über die kreative Anwendung der Programmfunktionen bis zum fertigen interaktiven Lernmodul – alles wird online vermittelt, vertieft und präsentiert. Je mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Zielsetzungen, desto spannender wird der Austausch über Ideen und Möglichkeiten."

    Der kostenfreie MOOC "Interaktive Lernmodule erstellen mit Captivate" befähigt Lehrende, eigenständig interaktive Lerninhalte mit einem Autorensystem zu erstellen. Es geht unter anderem darum, wie Lernmodule multimedial gestaltet, anregende Lernwege entwickelt und die Lernenden mit kleinen Zwischenaufgaben und neuen Formaten wie Quizfragen motiviert werden können. Dabei führt der Lernweg vom anfänglichen Einrichten, Planen und Organisieren von Lernmedienprojekten über die Programmfunktionen der Autorensoftware Adobe Captivate und die Audioaufzeichnung bis zur Ausspielung und Einbindung der fertigen Lernmodule. Kursbegleitend entsteht also ein erstes eigenes interaktives Lernmodul. "In der Konzeption unseres Onlinekurses, der über ein Jahr läuft und damit eine selbstbestimmte Beschäftigung mit dem Thema bietet, haben wir die unterschiedliche Medienkompetenz von Lehrenden ebenso berücksichtigt wie den Wunsch nach Praxis- und Projektorientierung. Das Gelernte soll ja möglichst einfach in die eigene Lehre zu übertragen sein", betont Oehler.

    Der MOOC "Interaktive Lernmodule erstellen mit Captivate" startet am 15. Juni 2016. Interessierte können sich ab sofort unter https://iversity.org/de/courses/interaktive-lernmodule-erstellen-mit-captivate-9 für den kostenfreien Kurs anmelden.

    Kontakt:
    Nina Oehler
    Medienzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wallstr. 11
    55122 Mainz
    Tel. 06131 39-31712
    Fax 06131 39-31703
    E-Mail: oehler@uni-mainz.de
    http://www.medienzentrum.uni-mainz.de/


    Weitere Informationen:


    https://iversity.org/de/courses/interaktive-lernmodule-erstellen-mit-captivate-9 - Kursangebot "Interaktive Lernmodule erstellen mit Captivate 9"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).