idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2016 11:45

Das fliegende Klassenzimmer

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Presseeinladung zur Präsentation eines mobilen Lernraums für Geflüchtete am 7. Juli 2016, 12:30 Uhr

    Wochen und Monate vergehen während Geflüchtete auf Entscheidungen für ihre weitere Zukunft in Deutschland warten. Das Fehlen von Lern-Räumen bedeutet einen tiefen Einschnitt nicht nur in der Schul-, sondern auch in der Erwachsenenbildung.

    Diese Problematik nahm das Studio im Masterstudiengang Architektur von Prof. Dr. Natalie Eßig und Prof. Ruth Berktold in diesem Sommersemester zum Anlass, um mobile und flexible Schulungsräume für Geflüchtete zu entwickeln. Dabei sollten diese neuen mobilen Räume einen hohen Grad an Design, Flexibilität und Energieeffizienz aufweisen und zudem auf die Bedürfnisse der Geflüchteten abgestimmt sein. Während des Entwicklungsprozesses gab es nicht nur wöchentliche Tischgespräche zwischen Lehrenden und Studierenden, sondern auch die Meinung von Experten und Exkursionen. Die Studierenden haben während des Semesters verschiedene, kreative Konzepte ausgearbeitet. Dabei haben sie sich nicht nur mit der räumlichen Einordnung des Objektes in den Stadtraum, mit dem Lehr- und Lernkonzept, sondern auch über Energie- und Versorgungstechnik bis hin zur Innenraumplanung mit Details auseinandergesetzt. Es wurde herausgezogen, hochgeklappt und herumdreht, um den Raum effizient zu nutzen.

    Da die Studierenden eines der mobilen Projekte über den Sommer tatsächlich realisieren wollen, um dieses als Lernraum für Geflüchtete zu nutzen, findet am Donnerstag, den 7.Juli 2016 im Bellevue di Monaco, dem Willkommenszentrum für Flüchtlinge in der Müllerstraße, eine hochschulinterne Präsentation statt.

    Wie bei einem Wettbewerb gibt es eine Jury, um den Sieger zu ermitteln. Zu den bereits zusagten Juroren gehören:

    - Prof. Ruth Berktold, Fachgebiet CAX, Entwerfen, Hochschule München
    - Prof. Dr. Natalie Eßig, Fachgebiet Bauklimatik und Baukonstruktion, Hochschule München
    - Till Hofmann, Konzertveranstalter, Kulturmanager und Initiator des Bellevue di Monaco
    - Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München
    - Prof. Dr. Matthias Ottmann, Honorarprofessor TUM, Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung
    - Thomas Rehn, Leitender Baudirektor, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission der Stadt München
    - Bernd Schreyer, Abteilungsleiter Soziale Wohnraumförderung, Sozialreferat
    - Johannes Peter Steidl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Bauklimatik und Baukonstruktion, Hochschule München

    Zeit:
    7. Juli 2016, 12:30 Uhr; 14 studentische Gruppen präsentieren je 10 Minuten

    Ort:
    Bellevue di Monaco, Müllerstrasse 4-6

    Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Pressevertreter melden sich bitte an bei:
    Christina Kaufmann, T 089 1265-1908, christina.kaufmann@hm.edu

    Hochschule München – HOCHSCHULKOMMUNIKATION


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).