Nach dem großen Erfolg der Werkstoffwoche 2015 in Dresden haben die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) und das Stahlinstitut VDEh beschlossen, auch 2017 wieder einen Kongress mit integrierter Fachmesse rund um das Thema „Werkstoffe der Zukunft“ auszurichten. Als Termin wurde der 27. bis 29. September 2017 festgelegt, als Ort wiederum die Messe Dresden. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Geschäftsführenden Vorstandsmitglieder Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer (DGM) und Dr.-Ing. Peter Dahlmann (VDEh) am 8. Juni 2016 in Düsseldorf.
„Die Werkstoffwoche ist eine Erfolgsgeschichte“, äußerte sich Frank O.R. Fischer nach der Unterzeichnung sichtlich zufrieden. „Wir freuen uns schon jetzt darauf, 2017 auf dem Gelände der Messe Dresden ein neues Kapitel aufzuschlagen.“ Die technische und finanzielle Organisation der Werkstoffwoche 2017 übernimmt die DGM. Zudem präsentiert sie die NE-Metalle, Keramik, Polymere und Glas, das Stahlinstitut VDEh den Werkstoff Stahl.
Die Werkstoffwoche versteht sich als zentrale Anlaufstelle zu allen anwendungsorientierten Fragen rund um das Schlüsselthema „Werkstoffe für die Zukunft“. Sie präsentiert neue Produkt- und Prozessentwicklungen und fördert den Austausch zwischen Werkstoffexperten aus Industrie und Wissenschaft. Zugleich ist sie die Plattform zur Lösung individueller Anwenderprobleme und für erfolgreiche Geschäftskooperationen.
Die erste Werkstoffwoche hatte vom 14. bis 17. September 2015 in Dresden stattgefunden. Rund 1.800 Werkstoffexperten informierten sich an den Ständen der mehr als 80 Aussteller sowie in 14 Symposien und rund 450 Fachvorträgen über visionäre Ideen und Innovationen der Werkstoffbranche.
Weitere Informationen:
Johannes Erdinger
DGM-Pressereferent
Tel.: +49 (0)170 233 977 4
E-Mail: presse@dgm.de
http://werkstoffwoche.de/
Über die DGM - http://www.dgm.de
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Seit über 90 Jahren bündelt sie die Kompetenzen des Fachbereichs aus Wissenschaft und Industrie: als Interessensvertretung ihrer Mitglieder und als Garant für die systematische Weiterentwicklung des Fachgebiets der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
Über das Stahlinstitut VDEh - http://www.stahl-online.de
Hervorgegangen aus dem Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) ist das Stahlinstitut VDEh mit Sitz in Düsseldorf seit 1860 das Forum, um Themen der Stahlindustrie aus technisch-wissenschaftlicher und technisch- wirtschaftlicher Sicht zu behandeln. Dabei sind neben Stahlherstellern sowohl Anlagenhersteller als auch weitere Zulieferer der Stahlindustrie beteiligt. Heute gehören dem Stahlinstitut VDEh rund 6.300 Personen im In- und Ausland sowie 160 fördernde und kooperative Mitgliedsunternehmen aus der Stahl- und der Zuliefererindustrie an.
Über die Werkstoffwoche – http://www.werkstoffwoche.de
Technischer Fortschritt und wirtschaftlicher Erfolg hängen entscheidend vom Einsatz geeigneter Werkstoffe ab. Die Werkstoffwoche 2017 vom 27.-29.09.2017 bietet Entwicklern, Herstellern und Anwendern einen Branchentreffpunkt für den Informationsaustausch und interessante Kontakte.
Innovative Werkstoffentwicklungen und -anwendungen werden in Plenar- und Übersichtsvorträgen, Workshops und Postern aufgezeigt. In hochkarätigen Symposien werden neueste Erkenntnisse präsentiert und Anwenderprobleme diskutiert.
Die Fachmesse „Werkstoffe für die Zukunft“ bietet Herstellern, Bearbeitern und Anwendern von Werkstoffen sowie Herstellern von Maschinen, Anlagen und Prüfeinrichtungen beste Voraussetzungen für die Präsentation ihrer Produkte. Hersteller und Dienstleister aus den angrenzenden Disziplinen runden das Ausstellerportfolio ab.
links: Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied DGM; rechts: Dr.-Ing. Peter ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
links: Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied DGM; rechts: Dr.-Ing. Peter ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).