idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2016 11:42

Publikumsmessen: Welchen Einfluss hat die Atmosphäre auf den Besucher?

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Doktorarbeit „Live Communication – Atmosphäre als Profilierungsfaktor. Eine multimethodische Untersuchung der Wahrnehmung von Atmosphäre auf Publikumsmessen“ von Dr. Martin Wiedmann an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

    Mit der Atmosphäre haben Veranstalter von Publikumsmessen eine Möglichkeit, sich gegenüber Wettbewerbern zu profilieren. Wie jedoch wird die Atmosphäre wahrgenommen und welchen Beitrag leistet sie für den Erfolg einer Veranstaltung? Dr. Martin Wiedmann untersuchte diese Fragen in seiner aktuell erschienen Dissertation bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce und Crossmediales Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Zum Einsatz kam hierbei ein multimethodisches Design, bestehend aus Eye-Tracking, Denke-Laut-Protokollen und einer Befragung. Die Wirkung der Messeatmosphäre auf die Besucher und die Wiederbesuchsabsicht wurde auch untersucht. Die Erkenntnisse münden in konkreten Empfehlungen für das Veranstaltungsmanagement von Publikumsmessen.

    Auf Basis seiner Untersuchungen empfiehlt Dr. Wiedmann Veranstaltern von Publikumsmessen „die Atmosphäre ihrer Veranstaltungen im Auge zu behalten. Allem voran sollten Messeverantwortliche insbesondere auf negative Besuchererlebnisse achten, denn sie halten Besucher vom erneuten Besuch einer Messe ab.“ Unter negativen Besuchererlebnissen, so Dr. Wiedmann, verstehe man aus Sicht der Aussteller z.B. unschöne Stände, aufdringliches Standpersonal oder laute Standmusik. Aus Perspektive der Veranstalter wären dies beispielsweise eine unzureichende Klimatisierung der Hallen oder eine schlechte Kombination der Aussteller. Ein negatives Besuchererlebniss könne auch durch die Messebesucher selbst, d.h. durch Gedränge oder der fehlenden Identifikation mit anderen Besuchern, ausgelöst werden. Dr. Wiedmann schlussfolgert: „Ignoriert man nur eine einzelne Halle, in der eine schlechte Atmosphäre herrscht, so kann dies die Atmosphäre der gesamten Veranstaltung trüben und dafür sorgen, dass Besucher im nächsten Jahr nicht mehr wiederkehren. Hier hilft eine systematische Erfassung und Behebung von negativen Einflüssen auf die Atmosphäre.“

    Das im Verlag Springer Fachmedien erschienene Buch „Live Communication – Atmosphäre als Profilfaktor. Eine multimethodische Untersuchung der Wahrnehmung von Atmosphäre auf Publikumsmessen“ richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Messen und Marketing wie aber auch Vertreter aus den Bereichen Messeveranstalter, Aussteller, Dienstleister und Agenturen im Messebereich sowie Verbände.

    ***
    Wiedmann, Martin
    Live Communication – Atmosphäre als Profilfaktor. Eine multimethodische
    Untersuchung der Wahrnehmung von Atmosphäre auf Publikumsmessen
    Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    2016, S. 296
    ISBN: 3658145935 (Print)
    Als Softcover oder E-Book erhältlich.
    ***

    Das Doktorandenprogramm an der HHL Leipzig Graduate School of Management

    Mit aktuell 82 Teilnehmern und 201 Absolventen wächst das Doktorandenprogramm an der HHL seit seinem Start im Jahr 1996 stetig. Das strukturierte Programm, das Wochenendseminare, Kolloquien und Sommerkurse umfasst, erlaubt den Teilnehmern ein berufsbegleitendes Studium. Die Mehrheit Doktoranden der HHL sind berufstätig, jeder Dritte arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HHL. http://www.hhl.de/promotion

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. 2013 und auch 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) herausgegebenen Rankings „Gründungsradar“. Laut der Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de/marketing
    http://www.hhl.de/promotion
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Publikumsmessen: Welchen Einfluss hat die Atmosphäre auf den Besucher? Hier: Messe "HAUS-GARTEN-FREIZEIT" der Leipziger Messe. Foto: Leipziger Messe / Lutz Zimmermann
    Publikumsmessen: Welchen Einfluss hat die Atmosphäre auf den Besucher? Hier: Messe "HAUS-GARTEN-FREI ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Publikumsmessen: Welchen Einfluss hat die Atmosphäre auf den Besucher? Hier: Messe "HAUS-GARTEN-FREIZEIT" der Leipziger Messe. Foto: Leipziger Messe / Lutz Zimmermann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).