Willenskraft, Mitgefühl und Selbstregulation helfen durch das ganze Leben: Landesweites EMIL-Programm der Baden-Württemberg-Stiftung fördert kindliche Fähigkeiten der Selbstregulation
Neue kostenlose Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte in Bietigheim-Bissingen, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Ulm
Wutanfälle bei kleinsten Gelegenheiten, unnachgiebiger Streit um das eine Spielzeug, kein Spiel zu Ende spielen – diese Situationen erleben ErzieherInnen im Kindergarten täglich. Kinder lernen im Verlauf ihrer Entwicklung erst, Konflikte zu lösen, Rücksicht zu nehmen und Ziele zu verfolgen. Wer das gut kann, so zeigen Studien, kann besser lernen, ist später beruflich erfolgreicher und gesünder. Das landesweite Projekt EMIL – Emotionen regulieren lernen schult PädagogInnen darin, diese Fähigkeiten bei Kindern im Kindergartenalltag zu fördern. Im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung hat das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen am Universitätsklinikum Ulm unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer EMIL entwickelt.
Um zusammen zu spielen, Konflikte zu lösen und eigene oder gemeinsame Ziele zu verfolgen, brauchen Kinder die Fähigkeit, vorausschauend zu denken, eigene Impulse zu hemmen und geistig flexibel zu sein. „Die Gehirnforschung nennt diese Fähigkeiten exekutive Funktionen, oder auch Selbstregulation. Sie bilden die Grundlage für bedachtes, einfühlsames und situationsangemessenes Handeln“, erklärt der Leiter des ZNL. Professor Spitzer. Diese Fähigkeiten lassen sich im Kindergartenalltag fördern: Durch den Tagesablauf, die Nutzung der Räume, durch spezielle Spiele und eine angemessene Haltung gegenüber den Kindern. Wie das geht, vermitteln die EMIL-Qualifizierungen. „Wenn eine Erzieherin weiß, dass bestimmte Fähigkeiten sich ganz langsam entwickeln müssen, kann sie gelassener bleiben und diese Entwicklung besser fördern. Sie kann den Kindern zum Beispiel dabei helfen zu lernen, wie sie ihre Streitigkeiten selbst schlichten können, statt ihnen diese Herausforderungen abzunehmen“, beschreibt die Projektleiterin Laura Walk.
Die Wirksamkeit des EMIL-Konzepts wurde wissenschaftlich vom ZNL evaluiert. Es zeigte sich, dass Kinder, deren ErzieherInnen an EMIL teilgenommen hatten, ihre exekutiven Funktionen verbesserten, sich bei Spielen besser abwechselten und sich stärker in andere hineinversetzen konnten. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Kinder mit besseren exekutiven Funktionen als Erwachsene u.a. höhere Bildungsabschlüsse erreichen und Stress besser bewältigen. Und wer sich als Kind schlechter selbst regulieren kann, hat als Erwachsener häufiger mit gesundheitlichen Problemen zu tun und begeht häufiger Straftaten. „Selbstregulierung ist eine sehr wertvolle Fähigkeit“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Wir möchten mit Programmen wie EMIL schon früh den Grundstein für ein gesundes und psychisch stabiles Leben legen.“ Landesweit wurden bereits 300 Fachkräfte geschult. Nach der erfolgten Evaluation starten nun ab September und Dezember neue Kurse.
„Wir freuen uns sehr, dass die Baden-Württemberg Stiftung das vom ZNL entwickelte Projekt unterstützt und so Wissen aus der Gehirnforschung und der Pädagogik praxistauglich für das ganze Land nutzbar macht“, sagt Prof. Dr. Udo X. Kaisers, der Leitende Ärztliche Direktor des Ulmer Universitätsklinikums.
Kostenlose Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte in ganz Baden-Württemberg - jetzt anmelden:
An der EMIL-Qualifizierung können pädagogische Fachkräfte teilnehmen, die in baden-württembergischen Kindergärten mit 3-6jährigen Kindern arbeiten. Durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung sind die drei Seminartage kostenlos. Neue Kurse finden ab September und ab Dezember in Bietigheim-Bissingen, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Ulm statt. Die Anmeldung ist jetzt möglich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf das Angebot von EMIL aufmerksam machen würden.
Gerne vermitteln wir Ihnen auch Gesprächspartner allgemein zur Bedeutung der Selbstregulation in der kindlichen Entwicklung oder speziell zum EMIL-Konzept.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Schultze
Petra Schultze
Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
D- 89081 Ulm
Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.025
Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
www.uniklinik-ulm.de
http://www.znl-emil.de - ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen EMIL-Programm
http://www.bwstiftung.de - Baden-Württemberg Stiftung
http://www.uniklinik-ulm.de - Universitätsklinikum Ulm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).