Wie Wahrnehmungsprozesse sich ausgehend von Lichtreizen auf der Netzhaut im Gehirn entfalten, ist einer der am intensivsten untersuchten Vorgänge in den Neurowissenschaften. Dennoch ist es umstritten, ob das Sehen eines Objekts oder das Hören einer Geräuschkulisse direkt von unserem Hintergrundwissen beeinflusst werden kann oder nicht. Philosophen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Neurowissenschaftler von der New York University arbeiten im Journal Consciousness and Cognition das Modell der wechselseitigen Durchdringung in alle Richtungen aus.
Schlüsse aus optischen Täuschungen
Dass unsere Wahrnehmung unser Wissen bestimmt, ist unstrittig: Ich sehe ein Handy und bilde mir die Überzeugung, dass dort ein Handy liegt. Strittig ist die Frage, ob Hintergrundwissen die Wahrnehmung selbst schon beeinflussen kann. „Bestimmte optische Täuschungen legen nahe, dass unser Wissen die Wahrnehmung nicht beeinflussen kann“, erklärt Prof. Dr. Albert Newen von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der RUB. „Aber das lässt sich nicht auf Alltagswahrnehmungen verallgemeinern.“
Vogelgezwitscher aktiviert Kategorie im Gehirn
Um diese These zu stützen, berufen sich die Forscher auf Experimente der Ko-Autorin Petra Vetter. Sie hat den genauen Prozessverlauf von Signalwegen im Gehirn beim Hören beobachtet und konnte zeigen, dass es frühe Rückkopplungen gibt: „Es wird im Gehirn frühzeitig durch das Hörsignal, zum Beispiel ein Vogelgezwitscher im Wald, eine Kategorie aktiviert, nämlich die Kategorie des Vogels. Diese Aktivierung nimmt ihrerseits auf die frühen Wahrnehmungsareale einen messbaren Einfluss und prägt dadurch die Strukturierung des Signals als Teil des Erfassens. „Nicht einmal die frühe Verarbeitung eines Signals im Gehirn ist also frei von Einflüssen des Vorwissens“, so Albert Newen.
Nach Hypnose: Keine Zahl auf rotem Grund
Die Wissenschaftler berichten zudem von Experimenten, in denen eine Hypnose das, was eine Person sieht, radikal veränderte: Wenn eine Testperson kurz unter Hypnose lernt, jede Ziffer „2“ in rot wahrzunehmen, auch wenn sie schwarz ist, dann sieht diese Testperson eine schwarze „2“ zwar auf einem blauen, einem weißen oder gelben Hintergrund, aber auf einem roten Hintergrund sieht sie gar keine Ziffer mehr. Die Forscher schlagen außerdem weitere Experimente vor, mit denen sich die Debatte um die vom Wissen beeinflusste Wahrnehmung künftig empirisch beenden lassen könnte.
Titelaufnahme
Newen, A. & Vetter, P. (2016): Why cognitive penetration of our perceptual experience is still the most plausible account, Consciousness and Cognition, DOI: 10.1016/j.concog.2016.09.005
Pressekontakt
Prof. Dr. Albert Newen, Institut für Philosophie II, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22139, E-Mail: albert.newen@rub.de
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053810016302793 - Originalveröffentlichung online
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Philosophie / Ethik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).