idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2016 10:38

Verborgene Chiralität

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Das Stickstoff-15-Isotop als Auslöser für die autokatalytische Synthese einer chiralen Verbindung

    Die Synthese von chiralen Zwischenstufen für die Herstellung von hochspezifischen Arzneistoffen ist eine der wichtigsten Aufgaben der synthetischen organischen Chemie. Japanische Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass die winzige Massendifferenz der Stickstoffisotope Stickstoff-15 und Stickstoff-14 als Asymmetrie ausreicht, um autokatalytisch ein chirales Produkt entstehen zu lassen. Die Studie ist in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienen.

    Stickstoff-15 ist eines der beiden natürlichen Stickstoffisotope – wenn es auch gegenüber dem mit 99.63% auftretenden Stickstoff-14-Isotop nur zu einem Anteil von 0,37% vorkommt. Trotz dieser geringen Häufigkeit wird Stickstoff-15 gerne als Markerisotop in der Biologie und Medizin verwendet, und es ist die Basis für das Radioisotop Kohlenstoff-15, das in der nuklearmedizinischen Bildgebung wichtig ist. Wissenschaftler um Kenso Soai von der Tokyo University of Science haben nun eine weitere Verwendung für Stickstoff-15 gefunden: als Auslöser für eine autokatalytische asymmetrische Reaktion zur Herstellung von chiralen organischen Verbindungen, das heißt Verbindungen, die zueinander eine Händigkeit oder Spiegelbildlichkeit aufweisen.

    Autokatalytische Reaktionen sind für die Synthese deshalb besonders interessant, weil hier die Reaktion durch das eigene Produkt selbstständig katalysiert wird und man deshalb auf externe Katalysatoren verzichten kann. Besonders interessant ist dies für die asymmetrische Katalyse mit ihren oft teuren und kompliziert aufgebauten Katalysatoren. In der asymmetrischen Autokatalyse löst eine chirale Substanz die Reaktion aus, was Soai und seine Gruppe auf ein stickstoffhaltiges Molekül brachte, das mit der kleinstmöglichen chiralen Induktion versehen ist: Die Differenz zwischen den Atommassen von Stickstoff-15 und Stickstoff-14 beträgt nur 7%.

    Dieser Unterschied war so klein, dass ihn die Wissenschaftler durch konventionelle chirale Analytik nicht ausmachen konnten. Der Effekt aber war gegeben, denn dieses Molekül induzierte die asymmetrische Reaktion einer als Baustein in vielen biologischen Substanzen vorkommenden Pyrimidineinheit mit einem Reagens, das an das Molekül weitere Kohlenwasserstoffgruppen anhängen kann. Der somit hergestellte Alkohol war chiral mit klarer Dominanz eines der beiden spiegelbildlichen Produkte. "Es ist das erste Beispiel einer enantioselektiven Induktion durch Chiralität, die lediglich durch die Differenz der Stickstoffisotope 14N/15N ausgelöst wird", berichten die Wissenschaftler. Und es ist ein Beispiel dafür, dass sich verborgene Chiralität in der organischen Synthesechemie deutlich bemerkbar machen kann.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 34/2016

    Autor: Kenso Soai, Tokyo University of Science (Japan), http://www.rs.kagu.tus.ac.jp/soai/profile-e.html

    Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201608955

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Asymmetrische Autokatalyse durch winzige Massedifferenz.
    Asymmetrische Autokatalyse durch winzige Massedifferenz.
    (c) Wiley-VCH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Asymmetrische Autokatalyse durch winzige Massedifferenz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).