idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2016 10:31

Regensburger Zahnmedizin-Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

Katja Rußwurm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg

    Dr. Fabian Cieplik aus der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) wurde für seine Dissertation mit dem „Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis“ geehrt.

    Jedes Jahr werden die besten Dissertationen von Doktoranden bayerischer Hochschulen aus dem Bereich der Zahnheilkunde durch den Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. (VFwZ) mit dem „Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis“ ausgezeichnet. Den mit 2.000 Euro dotierten Preis für die beste Arbeit erhielt in diesem Jahr Dr. Fabian Cieplik, Assistenzzahnarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des 57. Bayerischen Zahnärztetages, der vom 20. bis 22. Oktober 2016 in München stattfand.

    Mit Untersuchungen zur antimikrobiellen photodynamischen Therapie zum Erfolg

    Dr. Cieplik hat sich in seiner 2014 abgeschlossenen Dissertation mit der antimikrobiellen photodynamischen Therapie beschäftigt. Diese beruht auf der Belichtung eines so genannten Photosensibilisators, einer nicht-toxischen lichtaktivierbaren Substanz, mit sichtbarem Licht geeigneter Wellenlänge in Anwesenheit von molekularem Sauerstoff. Dabei entstehen reaktive Sauerstoffspezies, die Bakterien über oxidative Prozesse abtöten.

    Im ersten Teil der Arbeit untersuchte Dr. Cieplik die antimikrobielle Effektivität eines neuartigen Photosensibilisators, der im Rahmen einer Kooperation zwischen der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR, der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des UKR und dem Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg entwickelt wurde. Der Photosensibilisator zeigte einen doppelten Wirkmechanismus gegenüber Biofilmen: Neben seiner ausgeprägten antimikrobiellen Wirkung erwies er sich zusätzlich als Detergens und kann so selbst ohne Belichtung die Struktur eines Biofilms aufbrechen.

    Der zweite Teil der Dissertation konzentrierte sich auf endogene Photosensibilisatoren, also solche, die nicht erst von außen zugegeben werden müssen. Hierbei konnte Dr. Cieplik zeigen, dass Aggregatibacter actinomycetemcomitans, ein Leitkeim bei aggressiven Parodontitisformen und schweren Infektionen des Zahnfleisches, in planktonischer Form allein durch Belichtung mit blauem Licht inaktiviert werden kann. Diese Empfindlichkeit gegenüber blauem Licht führte Dr. Cieplik auf die in dem Bakterium endogen vorhandenen Flavine und Porphyrine zurück, welche als Photosensibilisatoren agieren.

    Die Erkenntnisse, die Dr. Cieplik durch seine Forschungsarbeit gewonnen hat, weisen eine hohe Relevanz für den klinischen Einsatz auf. „Mittels der antimikrobiellen photodynamischen Therapie können sowohl mit einem exogen zugeführten als auch mit endogen vorhandenen Photosensibilisatoren Bakterien effizient inaktiviert werden. Obwohl die Versuche bislang noch außerhalb des Organismus stattfanden, sind diese Ansätze zur antimikrobiellen photodynamischen Therapie aufgrund der Effektivität aber äußerst erfolgsversprechend und können nun für den Einsatz am Menschen weiterentwickelt werden“, erläutert Dr. Cieplik.

    Kontakt:
    Katja Rußwurm
    Unternehmenskommunikation
    Universitätsklinikum Regensburg
    T: 0941 944-4200
    presse@ukr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ukr.de


    Bilder

    Professor Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel (r.), Vorsit-zender des VFwZ, überreicht Dr. Fabian Cieplik (2.v.l.) und den anderen Preisträgern ihre Urkunden.
    Professor Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel (r.), Vorsit-zender des VFwZ, überreicht Dr. Fabian Cieplik ...
    Quelle: VFwZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Professor Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel (r.), Vorsit-zender des VFwZ, überreicht Dr. Fabian Cieplik (2.v.l.) und den anderen Preisträgern ihre Urkunden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).