idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2016 15:17

8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Einladung zur Eröffnung der ersten Gemeinschaftsausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen

    Die mehr als 100 Millionen Objekte in den Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen sind ein immenser wissenschaftlicher Schatz, mit dem auch heute noch aktuelle Forschungsfragen beantwortet werden. Das zeigt die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“, die erste gemeinsame Schau der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Jedes der acht Museen präsentiert ein exemplarisches Objekt aus seiner Sammlung und gewährt damit beispielhaft Einblicke in seine Sammlungen und Forschungen. An jedem Museumsstandort wird das örtliche Objekt im Original zu sehen sein. Alle acht Exponate präsentieren sich auf dem vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) entwickelten interaktiven Computer-Tisch und werden auf mehreren virtuellen Ebenen mit ihrer Forschungsgeschichte erläutert.

    Zur zentralen Eröffnung dieser Ausstellung im Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka am 7. November 2016 um 14:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein.

    Programm:
    • Begrüßung durch Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

    • Ansprache der Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka

    • Grußwort von Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Bremen und stellvertretende Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (live zugeschaltet aus dem Deutschen Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte, Bremerhaven)

    • Live-Schaltungen in die Leibniz-Forschungsmuseen mit kurzer Vorstellung des jeweiligen Objektes
    o Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen: Dräger Rettungsapparat Modell 1904/09
    o Deutsches Museum München: Kempelen’scher Sprechapparat aus dem späten 18. Jahrhundert
    o Deutsches Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte, Bremerhaven: Die „Bremer Kogge“, das besterhaltene Handelsschiff des nordeuropäischen Mittelalters
    o Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: Die sogenannte „Henlein-Uhr“
    o Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin: „ZooSphere“, ein Instrument zur automatischen 3D-Digitalisierung von Insekten
    o Römisch-Germanisches Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz: Kopie einer orientalischen Metallschüssel aus Nordnigeria
    o Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt am Main: Von Kartoffelfäule befallene Kartoffeln (Modell)
    o Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn: Die neue Trauermückenart Ctenosciara alexanderkoenigi

    • Start der simultanen Ausstellung in den 8 Leibniz-Forschungsmuseen durch Ministerin Wanka

    • Empfang mit Kuchen und Kaffee

    Termin: Montag, 7. November 2016, 14:00 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
    Invalidenstraße 43, 10115 Berlin; http://www.naturkundemuseum.berlin

    Wir bitten um Ihre Akkreditierung unter presse@leibniz-gemeinschaft.de.

    Pressefotos zur Ausstellung finden Sie unter
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/presse/pressebilder/

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Pressekontakt für das Museum für Naturkunde:
    Dr. Gesine Steiner
    Tel.: 030 / 2093 8917
    Gesine.Steiner@mfn-berlin.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de
    http://www.bestewelten.de


    Bilder

    Prototyp des interaktiven Computer-Tisches mit dem Besucherinformationssystem „EyeVisit“ für die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen — Eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“
    Prototyp des interaktiven Computer-Tisches mit dem Besucherinformationssystem „EyeVisit“ für die Aus ...
    Quelle: Foto: Leibniz-Gemeinschaft/Fabian Zapatka

    Prototyp des interaktiven Computer-Tisches mit dem Besucherinformationssystem „EyeVisit“ für die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen — Eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“
    Prototyp des interaktiven Computer-Tisches mit dem Besucherinformationssystem „EyeVisit“ für die Aus ...
    Quelle: Foto: Leibniz-Gemeinschaft/Fabian Zapatka


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Prototyp des interaktiven Computer-Tisches mit dem Besucherinformationssystem „EyeVisit“ für die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen — Eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“


    Zum Download

    x

    Prototyp des interaktiven Computer-Tisches mit dem Besucherinformationssystem „EyeVisit“ für die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen — Eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).