Siemens hat ein kleines, handliches Gerät für die Blutgerinnungsmessung auf den Markt gebracht. Im Vergleich zu heutigen Lösungen für die Messung direkt beim Patienten hat das Xprecia Stride Coagulation Analyzer System ein Design, das das Gerät ergonomischer und sicherer macht.
Über eine moderne Benutzeroberfläche ist es zudem deutlich einfacher zu bedienen: durch optimierte Menüs und Arbeitsabläufe. Das Gerät verwendet dasselbe Reagenz, das in großen Siemens-Laborgeräten eingesetzt wird für eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Point of Care Systeme sind Diagnosegeräte, mit denen Mediziner direkt vor Ort – also in der Arztpraxis oder am Krankenbett – messen können, statt Blutproben an ein zentrales Labor zu senden. Bisher sind solche mobilen Systeme zur Messung der Blutgerinnung relativ unhandlich und erfordern viel Sorgfalt bei der Aufbringung der Bluttropfen auf den Teststreifen. Die Messung ist wichtig für Patienten, die akut oder dauerhaft gerinnungshemmende Medikamente nehmen, weil sie an bestimmten Herzrhythmusstörungen leiden oder Thrombosen erlitten haben.
Der gleiche Messstandard am Patienten und im Labor
Siemens Healthcare entwickelte daher das Xprecia Stride Coagulation Analyzer System. Es ist gut mit einer Hand zu bedienen und macht einen Test einfacher und sicherer. Ein Mediziner kann das Gerät mit eingeführtem Teststreifen direkt an den Finger eines liegenden Patienten führen, um einen Bluttropfen aufzunehmen. Mit der speziellen Auswurftaste kann er gebrauchte Teststreifen sicher entfernen und so das Infektionsrisiko bei der Entsorgung reduzieren.
Außerdem entwickelte Siemens eine moderne graphische Benutzeroberfläche, die den Touchscreens von Smartphones oder Tablet-Computern ähnelt. Neben der Benutzerschnittstelle und einer intuitiven Menüführung optimierten die Entwickler auch den schrittweisen Ablauf einer Messung, so dass das Risiko von Fehlern minimiert wird. Ein Barcodescanner am Gerät erlaubt die einfache Zuordnung jeder Messung zum jeweiligen Patienten, zum anwendenden Arzt und zu der Seriennummer des Teststreifens. Über eine USB-Schnittstelle werden die Messdaten an den Computer übermittelt.
Das Gerät misst den sogenannten PT/INR Wert für die Blutgerinnung. Siemens entwickelte Xprecia Stride in Kooperation mit Universal Biosensors, einem Hersteller medizinischer Point of Care Diagnostiksysteme. Das Gerät ist nun in Europa und weiterern Regionen erhältlich, in denen die jeweiligen Genehmigungen erfolgt sind.
Kontakt:
Herr Dr Norbert Aschenbrenner
Redaktion
Siemens AG
norbert.aschenbrenner@siemens.com
Originalartikel im Internet:
http://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/gesundheit-und-...
Mit dem Xprecia Stride Coagulation Analyzer System können Blutwerte zuverlässiger und genauer, sowie ...
None
Der Nutzer kann das Gerät mit eingeführtem Teststreifen direkt an den Finger eines Patienten führen, ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).