idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2017 12:59

15 Jahre Asklepios Labor Medilys: immer wichtiger für die Patientensicherheit

Dr.med. Franz Jürgen Schell Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    • Labor war Pionier mit dem ersten klinikübergreifenden epidemiologischen Netzwerk MRSA
    • Heute immer mehr Monitoring und Screening von verschiedenen multiresistenten Erregern
    • Neben Analysen Hygieneberatung und Qualifikation von Hygienespezialisten
    • Marcus Cholewa neuer Geschäftsführer

    Medilys, das Labor der Hamburger Asklepios Kliniken, feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Dabei kann das Unternehmen, das mit Marcus Cholewa seit dem 01. Februar 2017 einen neuen Geschäftsführer hat, auf eine Reihe von beeindruckenden Meilensteinen zurückblicken. So entwickelte Medilys vor 14 Jahren das bundesweit erste klinikübergreifende epidemiologische Netzwerk MRSA. Heute werden in den Asklepios Kliniken Risikopatienten auch auf andere multiresistente Erreger untersucht. Auch die Umsetzung der offiziellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) sowie die Aus- und Weiterbildung von Hygienespezialisten erfolgt bei Medilys. So sind in den sieben Hamburger Asklepios Kliniken 123 hygienebeauftragte Ärzte, 22 hauptberufliche Hygienefachkräfte und elf Krankenhaushygieniker im Einsatz. Der Erfolg der Maßnahmen lässt sich im letzten Hygienebericht der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft (HKG) nachlesen. Danach sind die Asklepios Kliniken besonders aktiv, wenn es darum geht, mithilfe von Screeningmaßnahmen die Gefahren einzudämmen, die von multiresistenten Bakterien (MRSA, MRGN) im Krankenhaus ausgehen. Auch zeigten diese Untersuchungen bei der stationären Aufnahme, dass bis zu 90 Prozent der Erreger von den Patienten mitgebracht werden. Aber auch die normalen Analysen sind beeindruckend: 2016 wurden 11,8 Millionen Ergebnisse bereitgestellt, darunter 2,5 Millionen Notfallanalysen und 2,3 Millionen Mal die Wirksamkeit von Antibiotika getestet, um einen gezielten Einsatz sicherzustellen.

    Im Zentralen Labor von Medilys am Standort der Asklepios Klinik Altona und in den dezentralen Laboren an den Standorten der sechs anderen Asklepios Kliniken in Hamburg werden rund um die Uhr Laboranalysen durchgeführt, damit auch bei Notfällen den behandelnden Ärzten die Ergebnisse zeitnah zur Verfügung stehen. Medilys bietet umfangreiche Diagnostik in den Bereichen Klinischen Chemie, Infektionsserologie, Hämostaseologie, Immunhämatologie, Spezialhämatologie, Autoantikörperdiagnostik, Molekulargenetik und Bakteriologie an. Darüber hinaus unterstützen die Mitarbeiter von Medilys die klinischen Abteilungen in fachlichen Fragen und durch individuelle Befunde. Seit der Gründung von Medilys, und damit im Wesentlichen unter der Regie von Asklepios, wurde das Tochterunternehmen um ganze Analysengebiete erweitert (HPLC, Molekularbiologie, Spezialgerinnung) und es wurden diverse neue Techniken eingeführt, unter anderem die Automatisierung der klinischen Chemie im Zentralen Labor, die Teilautomatisierung in der Bakteriologie aber auch die Automatisierung der Hämatologie.

    „Das Jubiläum von Medilys ist etwas ganz besonderes, denn unser Labor trägt nicht nur dazu bei, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, sondern stellt einen zentralen Pfeiler in unserem Programm zur Patientensicherheit dar“, erläutert Dr. Thomas Wolfram, Sprecher der Geschäftsführung der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH und Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Asklepios Kliniken im Rahmen eines Festsymposium im Hörsaal der Asklepios Klinik Altona. Zugleich wurde bei der Feier der neue Geschäftsführer Marcus Cholewa vorgestellt. Cholewa kommt von Amedes, wo er Bereichsleiter war und die Bereiche Erlössicherung, Medizinrecht und Compliance verantwortete. Der gebürtige Neustädter hat Jura in Hannover studiert und war bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen tätig.

    Ärztliche Leiterin von Medilys ist Dr. Susanne Huggett. Sie sorgt mit ihrem Hygieneteam dafür, dass in den Asklepios Kliniken z.B. gesetzliche Anforderungen, Empfehlungen der KRINKO und Leitlinien von Fachgesellschaften umgesetzt werden. Inzwischen gehören außer den Asklepios Kliniken noch weitere norddeutsche Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen zu den Kunden von Medilys.


    Weitere Informationen:

    http://Videointerview mit Dr. Susanne Huggett, Ärztliche Leiterin von Medilys, über Antibiotikaresistenzen und wie man sie vermeidet: https://www.youtube.com/watch?v=QzWSG7CYnJI
    http://www.asklepios.com
    http://www.facebook.com/asklepioskliniken
    http://www.youtube.com/asklepioskliniken


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).