8. Holzmindener Immobiliendebatte u.a. mit Brigitte Zypries und Ingo Steves am Mittwoch, 7. Dezember 2016
Brigitte Zypries, früher Bundesjustizministerin, heute als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium auch für die IT zuständig, weiß, wieviel schnelle Netze nützen – auch in der Logistik. Zypries kommt zur 8. Holzmindener Immobiliendebatte am 7. Dezember 2016 und spricht über Transportwege von klassisch bis Hightech: „Logistik 4.0 – Gleis, Straße, Luft, Glasfaser“. Denn Deutschland ist die zentrale Drehscheibe für Warenströme in Europa. Der E-Commerce verlangt nach neuen Immobilientypen, neuen Standorten und verursacht zusätzliche Verkehrsbelastungen. Die Logistik rückt damit mehr und mehr in den Fokus der nationalen, regionalen und kommunalen Entwicklung.
Die Immobilienwirtschaft freut sich über die gewaltige Nachfrage nach Logistikimmobilien. Zugleich wächst die Einsicht, dass neue Entwicklungen – Stichwort Industrie 4.0 – die Rolle der Logistik deutlich aufwerten könnten. Diskutiert werden sollen in Holzminden die Perspektiven der Logistik – als Markt, als Wirtschaftsfaktor, als Politikum.
Bei der 8. Holzmindener Immobiliendebatte, einer Veranstaltung der HAWK in Holzminden, des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter und des Immobilien Manager Verlages, treffen sich wie in den vergangenen Jahren renommierte Fachleute der Branche. Neben Zypries hat sich Ingo Steves in der Branche längst einen Namen gemacht. Steves, Deutschland-Geschäftsführer bei IDI Gazeley, einem weltweit führenden Investor und Entwickler von hochwertigen Logistikimmobilien, wird im Lichthof am Haarmannplatz den Grundsatzvortrag halten. Sein Thema: „Logistik 4.0 – Logistik und Produktion verschmelzen“.
Mit Kai Lorenz Wittrock von der Wirtschaftsförderung Kassel, Michael Duffhues, Vorstand der Paderborner Bremer AG und Dr. Thomas Beyerle, dem Managing Director von Catella Property Valuation werden Kenner der Szene Trends und Strategien ausloten. Die Moderation übernimmt traditionell Christof Hardebusch, Chefredakteur des Immobilien Manager Verlages. Initiator Prof. Dr. Jürgen Erbach bringt die Debatte am Ende wieder auf den Punkt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Holzmindener Immobiliendebatte 2016
HAWK-Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen
Mittwoch, 7. Dezember 2016, ab 8.45 Uhr
Haarmannplatz 3
37603 Holzminden
Ablauf
8.45 – 9.00 Uhr
Begrüßung durch die Dekanin Prof. Dr. Alexandra Engel
9.00 – 9.30 Uhr
Grundsatzvortrag: „Logistik 4.0 – Logistik und Produktion verschmelzen“
Ingo Steves, MD Northern Europe and CEE, IDI Gazeley
9.30 – 9.45 Uhr
Diskussion mit dem Publikum
9.45 – 10.30 Uhr
„Logistik 4.0 – Gleis, Straße, Luft, Glasfaser“
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
10.30 – 10.55 Uhr
Diskussion mit dem Publikum
10.55 – 11.15 Uhr
1. Impuls: „Logistik – Wirtschaftsmotor oder Störenfried“
Kai Lorenz Wittrock, Wirtschaftsförderung Region Kassel
11.15 – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 – 11.50 Uhr
2. Impuls: „Effizient Bauen – die Sicht eines Generalunternehmers“
Michael Dufhues, Vorstand Bremer AG, Paderborn
11.50 – 12.10 Uhr
3. Impuls: „Karge Hüllen für Immobilienschwergewichte“
Gero Bergmann, Mitglied des Vorstandes, Berlin Hyp
12.10 – 12.30 Uhr
4. Impuls: „Logistikimmobilien – Von guten und schlechten Standorten“
Dr. Thomas Beyerle, Managing Director, Catella Property Valuation GmbH
12.30 – 13.00 Uhr
Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Plenums
Moderation: Christof Hardebusch, Chefredakteur Immobilien Manager Verlag
13.00 – 13.15 Uhr
Schlusswort: Professor Dr.-Ing. Jürgen Erbach
http://www.hawk-hhg.de/holzminden/157320_213680.php
Das Edeka-Zentrallager in Wiefelstede im niedersächsischen Ammerland
HAWK
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).