idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2016 12:14

Weltkongress der Psychiatrie in Berlin

lic. phil. Jürg Beutler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)

    2017 steht in Berlin ein Kongressereignis der Sonderklasse an: Die World Psychiatric Association (WPA) lädt in Kooperation mit der DGPPN zum Weltkongress der Psychiatrie und Psychotherapie nach Deutschland ein. Rund 12.000 Teilnehmer aus allen Kontinenten werden erwartet, hochkarätige Keynote Speaker haben sich angekündigt. Ab sofort können wissenschaftliche Beiträge für das Kongressprogramm eingereicht werden.

    Psychische Erkrankungen gehören nicht nur in Deutschland zu den größten Gesundheitsproblemen der heutigen Zeit. Weltweit sind nahezu 50 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens betroffen. Damit ist nicht nur großer individueller Leidensdruck verbunden, diese Statistik geht auch mit erheblichen globalen sozioökonomischen Effekten einher: Die Krankheitsgruppe gehört inzwischen in vielen Ländern zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentungen. Gleichzeitig erlebt das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie einen rasanten Aufschwung in der Grundlagenforschung mit neuen präventiven, diagnostischen und therapeutischen Ansätzen für die Versorgung.

    Der WPA XVII WORLD CONGRESS OF PSYCHIATRY BERLIN 2017 greift diese Entwicklungen auf und thematisiert die national und international drängendsten Herausforderungen im Be-reich der psychischen Gesundheit. Experten aus aller Welt beleuchten den State of the Art in Diagnostik und Behandlung und präsentieren neueste Ergebnisse aus der Forschung. Das hochkarätige Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm beinhaltet mit einem umfangreichen deutschsprachigen Programmschwerpunkt zahlreiche Formate des traditionellen DGPPN Kongresses. Gleichzeitig trägt ein zusätzlicher englischsprachiger Track den Interessen des internationalen Fachpublikums Rechnung und bietet eine ideale Plattform zur Vernetzung. Der Welt-kongress findet im nächsten Jahr anstelle des DGPPN Kongresses statt und zwar einen Monat früher als gewohnt. Die Einreichung wissenschaftlicher Beiträge ist ab sofort möglich. Ebenso können sich Journalisten schon jetzt für den Weltkongress akkreditieren und Interviews mit Experten vereinbaren.

    Auf einen Blick
    - Weltkongress: 8. bis 12. Oktober 2017 I Messe Berlin
    - DGPPN meets WPA: zwei Kongresse in einem
    - Internationales Spitzentreffen
    - Breites thematisches Spektrum
    - Renommierte Keynote Speaker
    - Deutschsprachiger Programmschwerpunkt
    - Zertifiziertes Fort- und Weiterbildungsangebot

    Über die World Psychiatric Association (WPA)
    Die WPA ist die Weltorganisation der Psychiatrie: Sie vereint unter ihrem Dach über 138 nationale Fachgesellschaften mit insgesamt mehr als 200.000 Fachärzten, Therapeuten und Wissenschaftlern. Seit vielen Jahren engagiert sie sich auf allen Kontinenten für die Qualität in Forschung, Versorgung und Ausbildung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Die WPA fördert mit ihren Initiativen aktiv den Dialog zwischen Psychiatern, Betroffenen und Angehörigen.

    Über die DGPPN
    Die DGPPN ist die größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Fragen der psychischen Erkrankungen in Deutschland. Sie macht sich für eine optimale Versorgung der Patienten stark, entwickelt wissenschaftliche Leitlinien, fördert die Aus-, Fort- und Weiterbildung und engagiert sich in der Erforschung psychischer Erkrankungen zur Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie. Im Zentrum steht dabei die ganzheitliche Sicht auf den Menschen mit allen individuellen psychischen, körperlichen und sozialen Aspekten.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgppnkongress.de
    http://www.wpaberlin2017.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).