idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2017 14:16

Von den Besten lernen: Best-Practice Beispiele beim 14. Marketing & Vertriebstag

Johanna Besold Pressestelle Campus Heilbronn
Hochschule Heilbronn

    - 29. März 2017, ab 14.00 Uhr im Haus der Wirtschaft der IHK Heilbronn-Franken
    - Initiative des M&V-Unternehmerkreises in Kooperation mit Hochschule, IHK und Heilbronner Stimme
    - Referenten von Würth, Merck, thyssenkrupp und Mey

    Heilbronn, Februar 2017. In seiner 14. Auflage bietet der Marketing & Vertriebstag des M&V-Unternehmerkreises in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn, der IHK Heilbronn-Franken und der Heilbronner Stimme am 29. März 2017 ein vielseitiges Programm: Der diesjährige Kongress steht ganz im Zeichen des Wandels und der Weiterentwicklung bekannter Unternehmen und Marken. Best Practice Vorträge von Würth, Merck, thyssenkrupp und Mey zeigen auf, welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen und wie der Erfolg durch ständige Weiterentwicklung und notfalls durch umfassenden Wandel realisiert wird. Die Veranstaltung findet von 14.00 bis 19.30 Uhr im Haus der Wirtschaft der IHK Heilbronn-Franken in Heilbronn statt.

    Die Referenten 2017
    • Norbert Heckmann: Der Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG stellt dem Auditorium die Entwicklung vom Direkt- zum Mehrkanalvertrieb bei Würth vor, von der Strategie bis hin zu den Maßnahmen.
    • Alexander Wilke: Der Leiter der Kommunikation der thyssenkrupp AG zeigt die Weiterentwicklung der Marke wie auch den Kulturwandel bei thyssenkrupp und erläutert den Prozess dahinter sowie die Ergebnisse daraus.
    • Axel Löber: Löber ist Head of Branding & Strategic Projects bei der Merck KGaA, dem ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmen der Welt. Er präsentiert, ausgehend von der Strategie, den radikalen Wandel der Marke Merck.
    • Matthias Mey: Der Inhaber und Sprecher der Geschäftsleitung der Mey Unternehmensgruppe, erläutert die Erfolgsfaktoren des schwäbischen Traditionsunternehmens im hochdynamischen weltweiten Textilmarkt.

    Anmeldung und Kontakt
    Anmeldung und weitere Informationen im Internet unter http://www.mv-unternehmerkreis.de oder telefonisch unter 07131-2787577. Aufgrund der begrenzten Plätze wird Interessenten eine zeitnahe Anmeldung empfohlen. Die Tagungsgebühr beträgt pro Teilnehmer 340 Euro (inkl. MwSt.) und beinhaltet die Kongressteilnahme, Tagungsunterlagen sowie die Verpflegung im Rahmen des Kongresses

    ________________________________________________________________________

    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit über 8.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Rainer Schnauffer, Telefon: 07131-2787-577,
    E-Mail: info@mv-unternehmerkreis.de, Internet: http://www.mv-unternehmerkreis.de

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Johanna Besold (Kommunikation und Marketing),
    Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-6774,
    E-Mail: johanna.besold@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mv-unternehmerkreis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).