Im aktuellen Gründungsradar 2016 bestätigt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine vorbildliche Gründungsförderung. In der Gruppe der 34 großen deutschen Hochschulen belegt das KIT Platz zwei – und bestätigt damit seine guten Platzierungen der Vorjahre.
„Innovation bildet gemeinsam mit Forschung und Lehre die Kernaufgaben des KIT“, sagt Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT. „Wir tragen damit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zum gesellschaftlichen Nutzen sowie zur Wertschöpfung bei. Die sehr gute Platzierung und Anerkennung im Gründungsradar freut mich daher umso mehr.“
„Das Fördern von Gründerinnen und Gründern ist ein wesentliches Element der Innovationskultur am KIT“, unterstreicht Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT. „Die Überführung von Erkenntnis in Anwendung begreifen alle Mitglieder des KIT als ihren Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Das gute Abschneiden im Gründungsradar ist daher eine große Anerkennung für alle Gründer und Innovatoren am KIT.“
Innovation am KIT
Forschungsergebnisse über Ausgründungen, Beteiligungen, Lizenzen und Dienstleistungen für die Industrie in die Wertschöpfung einzubringen, spielt für das KIT eine große Rolle. Industriepartner, Studierende und Mitarbeitende finden maßgeschneiderte Angebote unter dem Dach des KIT, etwa den KIT-Business-Club, die KIT Campus Transfer GmbH und die KIT-Gründerschmiede als erster Ansprechpartner rund um die Themen Gründen und Finanzierung. Mit dem KIT-Hightech-Inkubator bietet das KIT einen Brutkasten für Spinoffs an. Der jährliche Innovationstag KIT NEULAND dient als Technologie- und Gründungsbörse.
Mehr unter:
http://www.innovation.kit.edu
http://www.kit-gruenderschmiede.de
Im „Gründungsradar“, dem deutschlandweiten Gründerranking des Stifterverbandes, hat das Karlsruher Institut für Technologie in diesem Jahr in der Kategorie der „Großen Hochschulen“ mit über 15.000 Studierenden den 2. Platz belegt, zusammen mit der Universität Potsdam. Den ersten Platz belegen die Technische Universität und die Hochschule München. Der "Gründungsradar" wurde zum dritten Mal vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erstellt. Im Fokus steht die Frage, wie Hochschulen die Gründung von Unternehmen fördern – durch Gründungssensibilisierung und -unterstützung sowie durch institutionelle Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur. In die Bewertung fließt aber auch ein, welche Gründungsaktivitäten dabei am Ende realisiert werden, das heißt, welchen Output die Bemühungen in der Gründungsförderung hervorbringen.
Mehr unter:
http://www.stifterverband.org/medien/gruendungsradar-2016
Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
http://www.innovation.kit.edu
http://www.kit-gruenderschmiede.de
http://www.stifterverband.org/medien/gruendungsradar-2016
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).