Prof. Dr. Renate Kastorff-Viehmann, Prof. Dr. Jörg Stabenow – beide Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund – sowie Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der TU Dortmund erhalten Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihr Projekt „Peter Grund. Ein deutscher Architekt unter drei politischen Systemen“. Die Fördersumme für die zwei FH-Forschenden beläuft sich dabei auf knapp 289.000 Euro.
Das vorrangige Interesse der Wissenschaftler besteht darin, das Tätigkeitsprofil von Peter Grund (1892-1966) in seiner Kontinuität über drei politische Systeme hinweg zu erforschen und als exemplarische Architektenlaufbahn auszuleuchten. Teile des Vorhabens sind die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses, die Sicherung biographischer Informationen und die Erarbeitung eines kompletten Werkverzeichnisses. Der Dortmund betreffende Nachlass-Teil des Architekten befindet sich seit einigen Jahren am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Darauf aufbauend gilt ihr Interesse den Netzwerken und Institutionen des Kulturgeschehens, in die Peter Grund eingebunden war (Kastorff-Viehmann), der architektonischen Charakterisierung und Positionierung des Werks (Jörg Stabenow) und der städtebaulichen Verortung des Werks (Wolfgang Sonne).
Geboren in Pfungstadt bei Darmstadt, war Peter Grund zwischen 1923 und 1933 in Dortmund tätig. Der erfolgreiche Architekt vereint in seinem Werk Tradition und Moderne. Zusammen mit Karl Pinno plante und führte er unter anderem den Bau der Dortmunder Nicolaikirche (1929/30) aus – als erste deutsche Stahlbetonkirche. Auch der Entwurf des modernen Kubus der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund (1928) stammt aus der Hand von Peter Grund.
Kontakt:
Prof. Dr. Renate Kastorff-Viehmann
Fachbereich Architektur
E-Mail: kasto@fh-dortmund.de
Prof. Dr. Jörg Stabenow
Fachbereich Architektur
Telefon: 0231 755-4443
E-Mail: joerg.stabenow@fh-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).