Universitäre Erwachsenenbildung besteht seit 50 Jahren
50 Jahre wissenschaftlich fundierte Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover: Die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) feiert Jubiläum. Im Jahr 1967 gab es die erste Vereinbarung zwischen der niedersächsischen Erwachsenenbildung und der damaligen Technischen Universität Hannover. Unter dem Titel „Universitäre Erwachsenenbildung“ bzw. „extramurale Erwachsenenbildung“ wurde die Kooperation damals in das erste niedersächsische Erwachsenenbildungsgesetz aufgenommen.
Am Mittwoch, 17. Mai 2017, feiert die ZEW feiert ihr Jubiläum mit vielen Gästen und Musik ab 16 Uhr im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, in Hannover. Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich zu diesem Termin eingeladen.
16.30 Uhr
Begrüßung: Dr. Martin Beyersdorf, Leiter der ZEW
16.35 Uhr
Grußworte:
Prof. Dr. Joachim Escher, Vizepräsident für Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung und Weiterbildung
Staatssekretärin Andrea Hoops, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
17 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt Universität zu Berlin: Die Öffnung der Hochschulen für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung
18.15 Uhr
50 Jahre: Der Blick zurück nach vorn. Team der ZEW
18.30 Uhr
Zeitzeugen – Wegbegleiter über Jahrzehnte
19 Uhr
Imbiss und Empfang
Die musikalische Begleitung der Feier übernimmt Blue Terrace. Anmeldungen sind bitte per Mail an Karolina.Kempa@zew.uni-hannover.de richten.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Martin Beyersdorf, Leiter der ZEW an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5686 oder per E-Mail unter martin.beyersdorf@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).