idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2017 14:06

Exkursion der Hochschule Koblenz zum Umspannwerk Weissenthurm

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Studierende des Fachbereichs Ingenieurwesen, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Koblenz besuchten im Rahmen einer Exkursion das Umspannwerk in Weißenthurm. Dies wird von der Firma Amprion betrieben, welche mit 11.000 Kilometern Höchstspannungsleitungen das längste Übertragungsnetz in Deutschland betreut.

    KOBLENZ. Studierende des Fachbereichs Ingenieurwesen, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Koblenz besuchten im Rahmen einer Exkursion das Umspannwerk in Weißenthurm. Dies wird von der Firma Amprion betrieben, welche mit 11.000 Kilometern Höchstspannungsleitungen das längste Übertragungsnetz in Deutschland betreut.

    Begleitet wurden die Studierenden, die in Bachelor- sowie Masterstudiengängen des Fachbereichs Ingenieurwesen studieren von Ihrem Dozenten Prof. Dr. Johannes Stolz sowie den wissenschaftlichen Mitarbeitern Christoph Seibel und Christian Liebscher. Die Exkursion wurde jedoch im Rahmen der Vorlesung "Elemente der elektrischen Energietechnik" von Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz gemacht der leider verhindert war.
    Während im Haushalt Spannungen von 230V bzw. 400V üblich sind, sind die Spannungen im Umspannwerk deutlich höher, um die Verluste zu optimieren. 380.000 Volt werden hier auf kleinere Spannungen von 110.000 Volt und 220.000 Volt umgewandelt, damit sie weiter in die regionalen Verteilnetze eingespeist werden können - zum Beispiel für die Versorgung der Stadt Koblenz.

    Theo Haehner, Betriebsleiter des Werks, erklärte den 17 Teilnehmenden die Funktion und führte durch die Anlage. Das Thema war hochspannend - im wahrsten Sinne des Wortes. In anschaulichen Beispielen zeigte Haehner die Funktion und den Betrieb, was getan werden muss, damit für den Normalverbraucher nicht "das Licht ausgeht".
    „Neben den technischen und physikalischen Eigenschaften der Betriebselemente konnte vor allem ein Eindruck über die Dimensionen solcher Anlagen gewonnen werden“, so Prof. Dr. Johannes Stolz und dankte dem Personal des Umspannwerks herzlich, dass sie seinen Studierenden trotz des laufenden Betriebs einen Einblick in die Anlagen ermöglicht haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Exkursionsgruppe der Hochschule Koblenz
    Exkursionsgruppe der Hochschule Koblenz
    Hochschule Koblenz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Exkursionsgruppe der Hochschule Koblenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).