idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2017 12:17

Unbekannte Seiten des Trierer Doms

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Die im 11. Jahrhundert entstandene Westfassade des Trierer Doms fand bislang vornehmlich wegen ihrer prägenden Gestaltung Beachtung. Neue Forschungen legen nahe, dass der Westbau einst große Bedeutung als räumlicher Eingangsbereich hatte. Vermutlich erfüllte dieser Teil des Domes darüber hinaus wichtige liturgische Funktionen.

    Diese Teilergebnisse eines wissenschaftlichen Kooperationsprojekts unter Leitung des Kunsthistorikers Prof. Dr. Gottfried Kerscher von der Universität Trier und des Bauforschers Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller von der Technischen Universität München wurden bei einem Kolloquium in Trier mit internationalen Fachspezialisten diskutiert.

    Besonders interessant waren die Begehungen der Westfassade. Von den Wendeltreppen der seitlichen Rundtürme über die Galerien bis hin zum oberen Apsis-Geschoss konnten die Teilnehmer Wege nachgehen, die vor 1000 Jahren für Kleriker konzipiert wurden. „Der Sinn dieser Wege und Aussichtspunkte waren ganz sicher Reliquien-Zeigungen“, war auch der Tenor der Fachwissenschaftler auf die entsprechende, von Gottfried Kerscher vorgetragene These.

    Unterstützt werden diese kunsthistorischen Überlegungen durch die Erkenntnisse der Bauforschung, die das Team Dominik Jelschewski und Manfred Schuller vorstellten. Auf Basis dieser Hinweise sowie den Ergebnissen der Domgrabung, die Prof. Dr. Winfried Weber vortrug, ergibt sich eine neue Sachlage für den Westbau. Die Kunsthistorikerin Nicole Fleckinger wird eine zusammenfassende Analyse der Bedeutung des Westbaus vornehmen, von dem immer deutlicher wird, dass er wohl formal und inhaltlich keine direkten Vorläufer oder gar Vorbilder hat.

    Der Schwerpunkt des Kolloquiums lag auf der Diskussion von Teilergebnissen und Fragestellungen des Forschungsprojektes mit internationalen Fachvertretern und der mehrfachen Begehung des Domes. „Wir haben Wert darauf gelegt, die Veranstaltung nicht nur in verdunkelten Hörsälen stattfinden zu lassen, sondern haben bewusst das Gespräch mit den Experten vor Ort gesucht. Daher war es uns wichtig, mit einem kleinen Teilnehmerkreis möglichst viel am Original selbst zu sichten“, sagte Gottfried Kerscher, der die Veranstaltung organisierte.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gottfried Kerscher
    Universität Trier/Kunstgeschichte
    Tel. 0651/201-2183
    E-Mail: kerscher@uni-trier.de


    Bilder

    Die Westfassade des Trierer Doms.
    Die Westfassade des Trierer Doms.
    Quelle: Uni Trier


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Westfassade des Trierer Doms.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).