Für seinen herausragenden Einsatz in der Lehre, seine kreativen Lehrmethoden sowie seine innovativen Lehrkonzepte im Fach Informatik hat die Hochschule Pforzheim Professor Dr. Peer Johannsen aus der Fakultät für Technik für den diesjährigen Lehrpreis im Bereich Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg vorgeschlagen. Seine Studierenden heben seine Fähigkeit hervor, Neugier zu wecken und komplizierte Inhalte anschaulich und praxisnah erklären zu können. Johannsen eröffnet seinen Studierenden in Vorlesungen, Projekten Exkursionen die Welt der Informatik und Robotik.
Professor Dr. Peer Johannsen von der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim ist bekannt für seine kreativen und außergewöhnlichen Lehrmethoden sowie seine innovativen Lehrkonzepte im Fach Informatik. Für sein Engagement, komplexe technische Sachverhalte praxisnah und originell zu vermitteln, hat die Hochschule Pforzheim den Professor für Informatik und Software-Engineering für den diesjährigen Lehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Bereich der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) vorgeschlagen. Seine ungewöhnlich anschaulichen Lehrmethoden verhelfen den Studierenden der Fakultät zum Lernerfolg: „Die Chemie im Hörsaal stimmt. Herr Johannsen erklärt die Dinge so, dass wir sie verstehen und dass sie im Gedächtnis bleiben“, sind sich die Studierenden einig.
Alle zwei Jahre vergibt das Wissenschaftsministerium Preise für besondere Leistungen in der Lehre. „Über gute Lehre Beispiele geben, Anreize schaffen, Ideen entzünden, Diskurse starten – das ist das Ziel der Landeslehrpreise 2017“, benennt das Ministerium die Vergabekriterien. Diesen Vorgaben wird Professor Dr. Peer Johannsen mit seinem Unterricht mehr als gerecht. Er ist bekannt für seine kreative Vorlesungsgestaltung und für sein Engagement, Verständnis für technische Inhalte originell zu vermitteln. Diese Leistung wird ihm regelmäßig durch hervorragende Bewertungen in den Evaluationen der Studierenden attestiert. Besonders heben sie seine Fähigkeit hervor, Neugier zu erwecken und komplizierte Inhalte anschaulich und praxisnah zu erklären. Im Jahr 2014 erhielt Johannsen den Lehrpreis der Fakultät für Technik und im Jahr darauf den Hochschullehrpreis der Hochschule Pforzheim.
Mit Hilfe von Robotern vermittelt Johannsen die Prinzipien der Programmierung. „Programmieren lässt sich nicht an der Tafel lehren. Die Studierenden sehen die Roboter direkt im Hörsaal in Aktion und lernen daraus“, erklärt der IT-Professor. Dank seines Einsatzes verfügt die Hochschule Pforzheim seit 2012 über ein hochmodernes Robotik-Labor mit mehreren humanoiden NAO-Robotern.
Seit Antritt seiner Professur für Informatik und Software-Engineering im Jahre 2010 setzt sich Johannsen in seinen Vorlesungen und in Veranstaltungen außerhalb des Curriculums in einzigartiger Art und Weise für die Einführung der Studierenden in die Welt der Informatik ein. Zu seinen vorlesungsbegleitenden Aktivitäten zählen unter anderem das äußerst beliebte Rätsel der Woche, in dem Vorlesungsstoff in Form von logischen Denksportaufgaben geübt wird. Außerdem bietet er Retro-Programming-Kurse an, in denen eigene Spiele für antike Konsolen geschrieben werden. Zum Repertoire von Herrn Johannsen gehört zudem die „Mathemagische Zaubershow der Informatik“, in der sein humanoider Roboter „Magic Nao“, assistiert von Johannsen selbst, Kernthemen der Informatik anhand von vorgeführten Zaubertricks veranschaulicht und erklärt.
Geboren und aufgewachsen ist Peer Johannsen in Schleswig-Holstein. Er studierte Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er 1997 mit Auszeichnung seinen Abschluss als Diplom-Informatiker machte. Als Stipendiat der Forschungsabteilung der Siemens AG in München promovierte er zum Dr. rer. nat. In dieser Zeit verbrachte er einen zweijährigen Forschungsaufenthalt bei der Infineon Technologies AG im Silicon Valley in Kalifornien, USA. Danach war er zehn Jahre lang in der Forschung und Entwicklung tätig – bei Siemens, Infineon Technologies und der mitgegründeten OneSpin Solutions GmbH in München, mit den Schwerpunkten Algorithmen und Software-Entwicklung.
Die diesjährigen Lehrpreise des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg werden am 06. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart überreicht. Neben dem Preis für außergewöhnliche Lehre an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) vergibt das Wissenschaftsministerium Preise an Lehrende von Universitäten, von Pädagogische Hochschulen, von Kunst- und Musikhochschulen, von Dualen Hochschulen Baden-Württembergs (DHBW) sowie Sonderpreise für herausragendes studentisches Engagement.
Prof. Dr. Peer Johannsen mit seinem humanoiden Roboter NAO, der von Johannsen einprogrammierte Zaube ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Prof. Dr. Peer Johannsen mit seinem humanoiden Roboter NAO, der von Johannsen einprogrammierte Zaube ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).