idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2017 10:27

Etwa 50.000 Düsseldorfer leiden an Hörschäden: Hörtag am 9. September

Stefan Dreising Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Düsseldorf

    Experten des Hörzentrums der Uniklinik informieren in der Innenstadt / Betroffene berichten / Kostenlose Hörtests

    Etwa 50.000 Düsseldorfer leiden an Hörschäden, rund 1.800 davon sind ertaubt. Diese Zahlen wurden 2016 in einer Sitzung des Düsseldorfer Seniorenrates vorgestellt und basieren auf Berechnungen des Deutschen Schwerhörigenbundes. „Auch wenn es keine offiziellen Erhebungen gibt, halte ich diese Zahlen für sehr realistisch“, betont Prof. Dr. Thomas Klenzner, Leiter des Hörzentrums am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). Am 9. September lädt das Hörzentrum ein zum Hörtag in das Haus der Universität am Schadowplatz 14. Das Hörzentrum ist eine Einrichtung der HNO-Klinik am Uniklinikum.

    Der Düsseldorfer Hörexperte betont: „Eine Hörstörung kann die Lebensqualität in allen Lebensbereichen enorm einschränken und auch zu einem sozialen Rückzug der Betroffenen führen. Daher wollen wir am 9. September nicht nur über Behandlungsoptionen und die neuesten Entwicklungen bei implantierbaren Hörsystemen informieren. Auch Betroffene werden von ihren Alltagserfahrungen berichten.“ Der dritte Hörtag des Uniklinik-Zentrums beginnt um 10.30 Uhr im Haus der Universität und dauert bis 14.30 Uhr.

    Im Hörzentrum der Uniklinik Düsseldorf arbeiten Mediziner, Logopäden, Audiologen und auch Pädagogen Hand in Hand. Die jüngsten Patienten sind Neugeborene, die ältesten Patienten weit über 80 Jahre alt. „Das Alter unserer Patienten spielt keine Rolle. Wichtig ist es uns, zu schauen, was für den Patienten nötig und wichtig ist. Das reicht von der Hörgeräteversorgung bis hin zum Einsatz von Innenohrprothesen, den sogenannten Cochlea Implantaten“, so Klenzner. Rund 80 Patienten erhalten jährlich ein Cochlea Implantat in der Düsseldorfer Uniklinik.

    Beim Hörtag werden alle Vorträge sowie Interviews zum Mitlesen auf Leinwände übertragen. Für schwerhörige Besucher steht kostenlos kommunikationsunterstützende Technik bereit. Im Haus der Universität sind zudem kostenlose Hörtests möglich.

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Düsseldorf
    Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    Hörzentrum Düsseldorf
    Gebäude 13.76 / 1. Etage
    hno-hoerzentrum@med.uni-duesseldorf.de
    www.uniklinik-duesseldorf.de/hno-klinik
    Tel. 0211 / 81-17576

    Termin:
    Hörtag des UKD-Hörzentrums am 9. September, 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr
    Haus der Universität, Schadowplatz 14


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-duesseldorf.de/hno-klinik


    Bilder

    Prof. Dr. Thomas Klenzner, Leiter des Hörzentrums am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD).
    Prof. Dr. Thomas Klenzner, Leiter des Hörzentrums am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD).
    Foto: UKD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Thomas Klenzner, Leiter des Hörzentrums am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).