idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2017 09:08

Diakonie im "Dritten Reich"

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Workshop der Universität Magdeburg diskutiert Rolle von Protestantischen Institutionen der Pflege und Betreuung unter nationalsozialistischer Herrschaft in Mitteldeutschland

    Historikerinnen und Historiker vom Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19. bis 21. Jahrhundert) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laden am 28. September 2017 zum wissenschaftlichen Diskurs über die Rolle von protestantischen Institutionen der Pflege und Betreuung von Alten, Kranken und Kindern im „Dritten Reich“ ein. Bis heute ist nicht abschließend geklärt, wie sich diese Einrichtungen unter nationalsozialistischer Herrschaft konkret positioniert und verhalten haben. Gemeinsam mit dem CECILIENSTIFT Halberstadt, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt beginnen die Magdeburger Wissenschaftler in Fachvorträgen und Diskussionsrunden mit der Aufarbeitung für protestantische Pflege- und Betreuungsinstitutionen in Mitteldeutschland.

    WAS: Workshop „Protestantische Institutionen in Mitteldeutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft“
    WANN: 28. September 2017, ab 9.30 Uhr bis 18.15 Uhr
    WO: Diakonissen-Mutterhaus CECILIENSTIFT Halberstadt, Am Cecilienstift 1, 38820 Halberstadt

    Interessierten Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen zu dieser Veranstaltung, an deren Ende an einem sogenannten round table, jedem Zuhörer das Einbringen der eigenen Meinung und Erkenntnisse ermöglicht wird.

    Kontakt für die Medien:
    Dr. David Schmiedel, Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich für Geschichte, Otto-von-Universität Magdeburg, Tel.: +49 391 67-56392, mobil: +49 151 41467350, E-Mail: david.schmiedel@ovgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).