idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2017 11:40

Dr. Ulrich Breuer wird neuer Vorstand für den kaufmännisch-technischen Bereich am HZDR

Simon Schmitt Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Am 1. Januar 2018 übernimmt Dr. Ulrich Breuer die Position des Kaufmännischen Direktors am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Der Physiker arbeitet seit vielen Jahren im Wissenschaftsmanagement, zuletzt als Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Vorstand Prof. Roland Sauerbrey ist er nun für die Geschicke des HZDR zuständig, das mit mehr als 1.100 Mitarbeitern und einem jährlichen Gesamtetat von rund 130 Mio. Euro zu den großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Deutschlands zählt.

    Dr. Ulrich Breuer kennt das Metier sehr gut und schon seit Langem: Nachdem er viele Jahre in leitender Funktion am Forschungszentrum Jülich tätig gewesen war, trat er seine erste Station als Kaufmännischer Geschäftsführer im Jahr 2005 am Hahn-Meitner-Institut Berlin an. Dort begleitete er den Zusammenschluss mit BESSY (Berliner Speicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung mbH) und die Gründung des Helmholtz-Zentrums Berlin, das er Anfang 2012 in Richtung Karlsruhe verließ. Bis Ende Dezember ist er noch als Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig. Seine damit verbundene Funktion als Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft wird er bis Ende 2018 weiter ausüben.

    Der Verantwortungsbereich des neuen Vorstands umfasst alle kaufmännisch-technischen Angelegenheiten des HZDR. Dazu gehören das Finanz-, Rechts-, Personal- und Sozialwesen sowie das Controlling ebenso wie Bau- und technisches Gebäudemanagement, Infrastrukturen und Liegenschaften. Zusammen mit der Stabsabteilung für den Technologietransfer werden ihm rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstehen.

    Eine solide Finanzplanung für das HZDR sowie die Unterstützung der Wissenschaft mit maßgeschneiderten Dienstleistungen auf hohem Niveau nennt Ulrich Breuer als seine wichtigsten Ziele: „Dazu müssen alle Prozesse ständig weiterentwickelt und angepasst werden. Ich denke, dass mir dabei insbesondere die Erfahrungen aus Berlin und Karlsruhe zugutekommen, wo aufgrund der Fusionen von zwei zuvor selbstständigen Einrichtungen in großem Umfang Prozesse und Strukturen neu geschaffen werden mussten.“ Eine besondere Herausforderung sieht der Kaufmännische Direktor darin, dass seine Mannschaft an insgesamt fünf Standorten – Dresden, Freiberg, Leipzig, Grenoble in Frankreich und Schenefeld bei Hamburg – erfolgreich wirken soll. „Das HZDR hat sich in den letzten Jahren prächtig entwickelt. Ich freue mich daher sehr auf meine neue Aufgabe und auf die Möglichkeit, diese positive Entwicklung weiter mit zu fördern und zu gestalten“, so Dr. Breuer.

    Interviewtermine: Dr. Ulrich Breuer steht ab dem 3. Januar 2018 sehr gerne für Interviewanfragen zur Verfügung.

    „Das HZDR hat in den letzten 25 Jahren gewaltige Auf- und Umbauleistungen bewältigt. Heute sind wir auf den Feldern Energie, Gesundheit und Materie auch international sehr sichtbar. Nun kommt es darauf an, das Zentrum wissenschaftlich und strategisch so zu positionieren, dass Spitzenkräfte und die besten jungen Talente aus aller Welt uns als eine besonders gut geeignete Station für ihren Karriereweg wahrnehmen. Dazu bedarf es eines internationalen wissenschaftlichen Umfeldes und einer exzellenten Forschungsinfrastruktur. Dank der langjährigen Erfahrungen meines neuen Vorstandskollegen werden wir gemeinsam die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft des HZDR setzen“, ist sich Prof. Roland Sauerbrey sicher.

    Lebenslauf von Dr. rer. nat. Ulrich Breuer
    Nach seiner Promotion am Forschungszentrum Jülich sowie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen nahm der berufliche Werdegang von Ulrich Breuer 1991 seinen Anfang als Assistent des Vorstandsvorsitzenden in Jülich. Von 1995 bis 2000 war er Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Internationales und Außenbeziehungen Wirtschaft, in den folgenden fünf Jahren übernahm er Verantwortung als Prokurist und Leiter der Stabsstelle Wissenschaftlich-Technische Planung.

    Ab dem Jahr 2005 leitete Ulrich Breuer den Kaufmännischen Geschäftsbereich des Hahn-Meitner-Instituts (HMI) Berlin, von 2009 bis 2011 wirkte er als Kaufmännischer Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, das aus der Fusion des HMI mit BESSY hervorgegangen war. Seit Januar 2012 ist er als Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tätig.

    Dr. Breuers Vorgänger am HZDR, Prof. Peter Joehnk, hatte sich nach fünfzehneinhalbjähriger Vorstandstätigkeit Ende November 2017 in den Ruhestand begeben.


    __Medienkontakt:
    Dr. Christine Bohnet
    Pressesprecherin und Leitung HZDR-Kommunikation
    Tel. +49 351 260-2450 oder +49 160 969 288 56
    E-Mail: c.bohnet@hzdr.de
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf | Bautzner Landstr. 400 | 01328 Dresden
    www.hzdr.de

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
    • Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
    • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
    • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
    Zur Beantwortung dieser wissenschaftlichen Fragen betreibt das HZDR große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen.
    Das HZDR ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat fünf Standorte (Dresden, Freiberg, Grenoble, Hamburg, Leipzig) und beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter – davon etwa 500 Wissenschaftler inklusive 150 Doktoranden.


    Weitere Informationen:

    https://www.hzdr.de/presse/leitungswechsel_hzdr


    Bilder

    Dr. Ulrich Breuer übernimmt am 1. Januar 2018 die Position des Kaufmännischen Vorstands am HZDR.
    Dr. Ulrich Breuer übernimmt am 1. Januar 2018 die Position des Kaufmännischen Vorstands am HZDR.
    HZDR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Ulrich Breuer übernimmt am 1. Januar 2018 die Position des Kaufmännischen Vorstands am HZDR.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).